Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Molecular Food Technology an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molecular Food Technology an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung von Lebensmitteln auf molekularer Ebene. Das interdisziplinäre Programm verbindet agrarwissenschaftliche, ernährungswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Ansätze und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Produktionsprozesse sowie die physikalischen, mikrobiologischen und chemischen Veränderungen zur Verbesserung der Haltbarkeit und Qualität von Lebensmitteln.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften
  • Forschungsschwerpunkt: Molekulare Aspekte der Lebensmittelproduktion, Prozess- und Biotechnologie, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie
  • Nachhaltigkeit: Effiziente Lebensmittelproduktion aus nachhaltigen Rohstoffen
  • Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule, darunter Spezialgebiete der Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelbiotechnologie, Getränketechnologie, Sensorik, Produktion spezieller Lebensmittel
  • Praxisbezug: Forschungspraktikum und optionales außeruniversitäres Praktikum
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte, Exkursionen
  • Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester (30 ECTS)

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende methodische und fachliche Kompetenzen, um die molekulare Beschaffenheit von Lebensmitteln zu analysieren, Produktionsprozesse zu bewerten und innovative Lösungen für die Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Die enge Verzahnung von Forschung und Praxis sowie die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse bereiten auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Molecular Food Technology Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Molecular Food Technology an der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten in der Lebensmittelindustrie. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Sektoren wie Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktmanagement. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lebensmitteltechnologe – Einstiegsgehalt: ca. 38.000 bis 45.000 Euro pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 Euro pro Jahr Quelle
  • Produktentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 42.000 Euro pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 43.480 Euro pro Jahr Quelle
  • Nach 5–10 Jahren: durchschnittlich 62.420 Euro pro Jahr Quelle
  • Nach über 10 Jahren: bis zu 77.400 Euro pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Lebensmitteltechnologie
  • Steigender Bedarf an Experten für nachhaltige und pflanzenbasierte Lebensmittelprodukte
  • Regionale Schwerpunkte in Städten wie München, Hamburg und Berlin mit höheren Gehältern Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Food Technology an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Molecular Food Technology an der Universität Bonn sind wie folgt geregelt: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Master of Science in Molecular Food Technology. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag ("Sozialbeitrag") zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs sowie verschiedene studentische Dienstleistungen. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und keine zusätzlichen Studiengebühren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 864 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten Studierende zusätzlich rund 31 € monatlich einplanen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat
  • Materialkosten: ca. 31 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Stipendium für besonderes Engagement oder das Abschlussstipendium für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite werden von verschiedenen Banken angeboten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EFTA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, während Nicht-EU-Studierende einer gesetzlichen Begrenzung unterliegen. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Stipendium für besonderes Engagement
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen über Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molecular Food Technology an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Molekulare Lebensmitteltechnologie an der Universität Bonn richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Kriterien.

  • Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie oder einem verwandten Fach ist erforderlich. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/molekulare-lebensmitteltechnologie-msc?utm_source=openai))
  • ECTS-Punkte: Mindestens 24 ECTS in naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie) und mindestens 42 ECTS in lebensmittelwissenschaftlichen Modulen, einschließlich der Bachelorarbeit. ([lf.uni-bonn.de](https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/studiengaenge/msc-mlmt/vor-dem-studium?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 (z. B. DSH 2, TestDaF TDN 4) und Englischkenntnissen auf Niveau B2 (z. B. TOEFL, IELTS). ([lf.uni-bonn.de](https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/studiengaenge/msc-mlmt/vor-dem-studium?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für EU-Bewerber bis zum 15. August, für Nicht-EU-Bewerber bis zum 31. Mai. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7030/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständiger Lebenslauf, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([collegelearners.com](https://collegelearners.com/university-of-bonn-msc-molecular-biology-and-biotechnology/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([collegelearners.com](https://collegelearners.com/university-of-bonn-msc-molecular-biology-and-biotechnology/?utm_source=openai))
  • Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (Orts-NC). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/molekulare-lebensmitteltechnologie-msc?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach Bewerbergruppe variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen für internationale und nationale Bewerber sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Molecular Food Technology an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Hochschulabschluss in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du mindestens 24 ECTS in Naturwissenschaften und 42 ECTS in lebensmittelwissenschaftlichen Modulen nachweisen. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der Website der Fakultät für Landwirtschaft, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaften. Dort werden auch alle Schritte und benötigten Unterlagen erklärt.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 1. Juli und für das Sommersemester am 7. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bonn prüfen.

Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF TDN 4) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Beide Nachweise sind wichtig, da der Studiengang überwiegend auf Deutsch unterrichtet wird.

Bei der Online-Bewerbung musst du in der Regel folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnis (bzw. aktueller Notenspiegel), Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.