Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Molecular Cell Biology an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molecular Cell Biology (M.Sc.) an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes Programm, das die molekularen Grundlagen biologischer Prozesse in den Mittelpunkt stellt. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und wird gemeinsam von den Fakultäten für Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin sowie Landwirtschaft angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt und richten sich an ein internationales Publikum.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS-Credits
  • Studienstruktur: Modulbasiert mit theoretischen und praktischen Anteilen
  • Curriculum:
    • 1. Semester: Grundlagen in Biochemie, Molekulargenetik, Entwicklungsbiologie, Physiologie, Molekulare Zellbiologie, Biophysik, Statistik und Laborpraktika
    • 2. Semester: Wissenschaftliche Projekte in Forschungslaboren, Journal Clubs, Lehrveranstaltungen, Soft Skills (wissenschaftliches Schreiben, Präsentation)
    • 3. Semester: Zwei Laborrotationen, Projektwechsel, Praktika innerhalb und außerhalb der Universität, Präsentation der Forschungsprojekte
    • 4. Semester: Masterarbeit mit eigenständiger Forschung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte, Soft Skills-Training
  • Fakultätsübergreifende Kooperation: Zugang zu vielfältigen Wahlmodulen und Forschungsschwerpunkten
  • Forschungseinbindung: Kontakte zu Forschungsclustern wie ImmunoSensation2 und internationale Gastvorträge
  • Praxisorientierung: Praktika und externe Forschungsaufenthalte, unterstützt durch Programme wie ERASMUS und PROMOS

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in molekularen und zellulären Mechanismen, moderne experimentelle Kompetenzen sowie interdisziplinäre Fähigkeiten. Das Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der biologischen und medizinischen Forschung, der pharmazeutischen Industrie und in der Wissenschaft vor.

  • Studienort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Molecular Cell Biology Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Molekularen Zellbiologie der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Die Nachfrage nach Fachkräften in den Life Sciences ist hoch, insbesondere in Branchen wie Biotechnologie, Pharmazie und Chemie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich Quelle
  • Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 49.000 € jährlich Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich Quelle
  • Produktmanager – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € jährlich Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.849 € jährlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 75.188 € jährlich Quelle
  • Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Standort; größere Unternehmen und südliche Bundesländer bieten oft höhere Gehälter Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Biotechnologie, Pharmazie und Chemie
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Betriebswirtschaft, was auf einen allgemeinen Fachkräftemangel hindeutet
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher
  • Fachkräftemangel trotz schwächerer Konjunktur; jedes dritte Unternehmen meldet Engpässe

Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Cell Biology an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Molecular Cell Biology an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Molecular Cell Biology an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen lediglich den sogenannten Semesterbeitrag, der aktuell etwa 330 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die gesetzliche Unfallversicherung. Zusätzlich sollten Studierende mit durchschnittlichen Lebenshaltungskosten von etwa 864 € pro Monat in Bonn rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten abdecken.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen der Universität Bonn für besondere Leistungen, gesellschaftliches Engagement oder den Studienabschluss. Auch Bildungskredite und Studienkredite werden von staatlichen Stellen und Banken angeboten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls zur finanziellen Entlastung beitragen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagement-Stipendium
  • Studien- und Bildungskredite: z.B. KfW-Studienkredit, staatliche Bildungskredite
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich (mit Einschränkungen für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molecular Cell Biology an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Molecular Cell Biology an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Studierende mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,7 oder einem äquivalenten internationalen Abschluss. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))
  • Fachliche Kenntnisse: Nachweis praktischer Erfahrung in Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellbiologie, jeweils im Umfang von 5 ECTS (insgesamt 20 ECTS). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR), nachgewiesen durch Tests wie IELTS (mindestens 6.0) oder TOEFL (mindestens 80 Punkte). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Februar bis 31. März für das Wintersemester. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Studiengebühren: Es werden keine Studiengebühren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa 330 EUR zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8906/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen ein gültiges Studentenvisum beantragen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Orts-NC) unterliegt. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber ist zusätzlich eine bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit erforderlich. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Bonn. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/molecular-cell-biology-msc/?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu maximieren.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Molecular Cell Biology an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn während des offiziellen Bewerbungszeitraums (1. Februar bis 31. März). Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Private Hochschulen haben oft andere Verfahren, aber an der öffentlichen Uni Bonn läuft alles zentral über das Portal. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Website.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis (oder aktuelles Transcript), Nachweis über relevante Fachkenntnisse (je 5 ECTS in Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie), Sprachnachweis Englisch (mindestens B2), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach mit mindestens der Note 2,7 (oder äquivalent). Zusätzlich musst du Kenntnisse in den genannten Biowissenschaften nachweisen (je 5 ECTS). Für Englisch wird mindestens B2 (z.B. IELTS 6.0 oder TOEFL 80) verlangt. Die Anforderungen gelten für internationale und deutsche Bewerber gleichermaßen.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 1. Februar bis 31. März. Es gibt in der Regel keine Ausnahmen, daher solltest du die Frist unbedingt einhalten. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Du kannst dich auch bewerben, wenn du deinen Bachelor noch nicht abgeschlossen hast. Reiche einfach dein aktuelles Transcript ein. Der Abschluss muss spätestens zur Einschreibung im Oktober vorliegen. So kannst du dich frühzeitig bewerben und hast genug Zeit, alles nachzureichen.