Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Mobile Robotics an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mobile Robotics (M.Sc.) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung intelligenter, autonomer Robotersysteme. Das englischsprachige, forschungsorientierte Programm wird in enger Zusammenarbeit mit dem Center for Robotics sowie den Instituten für Geodäsie und Geoinformation und Informatik angeboten. Die Studierenden profitieren von der Expertise renommierter Wissenschaftler und der Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte, insbesondere im Rahmen des DFG Exzellenzclusters „PhenoRob“.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Struktur: Pflichtmodule (42 ECTS), Projektmodule (12 ECTS), Wahlmodule (36 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrinhalte: Mobile Robotik, Trajektorienschätzung, Python für Robotik und Computer Vision, Computer Vision, Robot Mapping, Maschinelles Lernen für Robotik, Humanoide Robotik, Agrarrobotik, Robot Learning
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Forschungsschwerpunkte: Wahrnehmung, Sensortechnologien, 3D-Rekonstruktion, Künstliche Intelligenz, Bewegungsplanung, autonome Systeme

Das Studium legt einen Schwerpunkt auf eigenständige Forschungsarbeit und die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der mobilen Robotik. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen, um komplexe Robotersysteme zu konzipieren, zu implementieren und wissenschaftlich zu evaluieren. Die Universität Bonn bietet hierfür eine moderne Infrastruktur und Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken.

  • Studienort: Bonn, Deutschland (Campus der Universität Bonn)

Karriere & Jobaussichten für Mobile Robotics Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Mobile Robotics an der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in der Robotik steigt kontinuierlich, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik und Logistik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Robotics Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.500 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager Robotik – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 65.000 € pro Jahr Quelle
  • Entwicklungsingenieur Robotik – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.632 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Robotics Engineers Gehälter zwischen 70.000 € und 85.000 € erreichen Quelle
  • Projektmanager in der Robotik erzielen mit entsprechender Erfahrung Gehälter von bis zu 77.800 € jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieure in der Robotik können mit steigender Erfahrung Gehälter von bis zu 76.000 € pro Jahr erwarten Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit über 1.390 offene Stellen für Ingenieure in der Robotik Quelle
  • Besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München ist die Nachfrage nach Robotik-Fachkräften hoch Quelle
  • Der Fachkräftemangel in der Robotik führt dazu, dass Unternehmen verstärkt in die Ausbildung und Rekrutierung von Spezialisten investieren

Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mobile Robotics an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Mobile Robotics an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Programme, einschließlich des Master of Science in Mobile Robotics. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Sozialbeitrag) von etwa 312,67 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt zahlreiche Leistungen ab, wie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk, zur studentischen Selbstverwaltung und weitere Serviceangebote. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa 800 bis 1.000 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten enthalten sind.

  • Semesterbeitrag: ca. 312,67 € pro Semester
  • Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und spezielle Förderungen der Universität Bonn für internationale Studierende. Auch Bildungs- und Studienkredite, etwa von der KfW oder aus dem Heimatland, sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – EU/EFTA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EFTA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private oder ausländische Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mobile Robotics an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mobile Robotics" an der Universität Bonn richtet sich an hochmotivierte Studierende mit einem exzellenten Bachelorabschluss in Informatik, Geodäsie oder verwandten Fächern wie Elektrotechnik, angewandter Mathematik oder ähnlichen Bereichen. Bewerber sollten über fundierte Kenntnisse in Mathematik, Programmierung (z. B. Python) und grundlegenden Ingenieurwissenschaften verfügen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Informatik, Geodäsie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 (oder äquivalent).
    • Mindestens 18 ECTS in Mathematik.
    • Mindestens 6 ECTS in Programmierung.
    • Zusätzliche 26 ECTS in mindestens einem der folgenden Bereiche: Mathematik, Programmierung, Ingenieurwissenschaften, Physik, Informatik oder Geodäsie.
    • Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Umfang von mindestens 10 ECTS.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau durch einen der folgenden Tests:
      • TOEFL paper-based: mindestens 575 Punkte.
      • TOEFL internet-based: mindestens 90 Punkte.
      • IELTS: mindestens 6,5.
    • Ausnahmen gelten für Muttersprachler sowie für Bewerber mit einem vollständig in Englisch absolvierten Erststudium.
  • Bewerbungsfristen:
    • Nicht-EU/EWR-Bürger: 10. Februar bis 30. Juni 2025.
    • EU/EWR-Bürger: 10. Februar bis 30. August 2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses (falls noch nicht vorhanden, vorläufiges Zeugnis).
    • Offizielles Transcript of Records mit ECTS-Angaben.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Aktueller Lebenslauf.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Ein Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
    • Ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung und andere Formalitäten zu haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs: https://www.moro.uni-bonn.de/apply

Kontakt für Rückfragen:

Ines Barczewski
E-Mail: morob@uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73-3570

Bernd Binnenbruck
E-Mail: pruefungengeodaesie@uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73-3572

Adresse:
Nußallee 17
53115 Bonn

© Universität Bonn

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Mobile Robotics an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mobile Robotics benötigst du einen Bachelorabschluss in Informatik, Geodäsie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Außerdem brauchst du Nachweise über bestimmte ECTS in Mathematik, Programmierung und verwandten Bereichen sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn ein. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, alle Unterlagen als beglaubigte Kopien bereitzuhalten. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gerne weiter. Den Link zum Portal findest du auf der Programm-Webseite.

Für Nicht-EU/EWR-Bewerber läuft die Bewerbungsfrist von Februar bis 30. Juni 2025. EU/EWR-Bewerber können sich bis zum 30. August 2025 bewerben. Bitte beachte, dass das Portal vom 5. bis 15. Mai 2025 wegen Wartung geschlossen ist. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Anerkannt werden TOEFL (paper-based: 575, internet-based: 90) und IELTS (6.5). Ausnahmen gelten für Muttersprachler, Bewerber mit deutschem, österreichischem oder schweizerischem Schulabschluss sowie für Absolventen eines komplett englischsprachigen Erststudiums. Details findest du auf der Programmseite der Universität Bonn.

Du benötigst beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse, sowie einen Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung, Programmierkenntnissen und relevanter Berufserfahrung. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Programm-Webseite.