Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Science Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die Atmosphäre sowie die physikalischen Prozesse im Erdinneren. Das interdisziplinäre Programm verbindet meteorologische und geophysikalische Fragestellungen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse, Modellierung und Vorhersage von Wetter- und Klimaprozessen sowie auf die Untersuchung physikalischer Felder der Erde. Moderne Messmethoden wie Radar-, Laser- und Satellitentechnologien werden im Rahmen des Studiums eingesetzt.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Grundlagenmodule in Physik und Mathematik (68 ECTS) sowie Einführung in Meteorologie, Geophysik, Klimatologie und Fernerkundung (26 ECTS) in den ersten drei Semestern
  • Vertiefungsmodule in Synoptik, Fluid- und Thermodynamik, Geophysik, Labor- und Feldarbeit (50 ECTS) sowie Wahlpflichtmodule (20 ECTS) in den Semestern 4 bis 6
  • Bachelorarbeit (12 ECTS) und Seminare (4 ECTS) im Abschlusssemester
  • Vermittlung von Kompetenzen in Datenanalyse, numerischen Methoden, Fernerkundung und Messverfahren
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Wetterdiensten, Umweltbehörden, Medien, Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros, Energiewirtschaft und Wissenschaft
  • Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, Kombination aus Vorlesungen, Laborübungen, Feldpraktika und Seminaren

Das Studium zeichnet sich durch die enge Verknüpfung von Meteorologie und Geophysik aus und ermöglicht ein umfassendes Verständnis von Austauschprozessen zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Lithosphäre. Die Ausbildung erfolgt am Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus (Institut für Geowissenschaften)

Karriere & Jobaussichten für Meteorologie und Geophysik Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Beschäftigungsquote ist hoch: 90% der Absolventen finden innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss eine Anstellung. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/meteorologie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Meteorologe/in im öffentlichen Dienst (z.B. Deutscher Wetterdienst) – Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.250 € brutto/Monat. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-meteorologie/gehalt/?utm_source=openai))
  • Geophysiker/in in der Energiebranche – Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 € brutto/Jahr. ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. 4.000 € brutto/Monat.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigen die Gehälter auf 60.000 bis 80.000 € brutto/Jahr. ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen können Gehälter über 100.000 € brutto/Jahr erreicht werden. ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Geophysik, insbesondere in der Energiebranche und im Bauwesen. ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))
  • Steigende Bedeutung von Klimaforschung und Umweltüberwachung erhöht den Bedarf an Meteorologen und Geophysikern.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an, da es sich um ein öffentliches Vollzeit-Präsenzstudium handelt. Die Studiengebühren für Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 865 € bis 1.281 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich rund 31 € pro Monat eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) sowie universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD) sind verfügbar.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Studienkredite und Bildungsdarlehen mit flexibler Rückzahlung an.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; die Universität Bonn unterstützt bei der Jobsuche mit einem eigenen Stellenportal.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Meteorologie und Geophysik an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerber benötigen eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) und müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Sprachniveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (Deutsch, Englisch oder Französisch), Nachweis der Deutschkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Sprachniveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (Deutsch, Englisch oder Französisch), Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; hierfür ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Bonn keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Sozialbeitrag von etwa 300 € pro Semester anfällt.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Meteorologie und Geophysik an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor oder Master Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen meist keine Studiengebühren, aber eine sorgfältige Bewerbung ist wichtig!

Für den Bachelor brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung) und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 oder C1). Für den Master benötigst du zusätzlich dein Bachelorzeugnis, ein Transcript of Records und ebenfalls einen Deutsch-Nachweis. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Für beide Studiengänge musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Akzeptiert werden z.B. das DSH-Zertifikat, TestDaF (mindestens 4x4), oder gleichwertige anerkannte Nachweise. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor ist meist der 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master ist es der 15. September (Wintersemester) bzw. 15. März (Sommersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Bonn, da sie sich ändern können.

Für den Master Physik der Erde und Atmosphäre brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 60 ECTS in Physik, Mathematik und Meteorologie oder Geophysik. Davon mindestens 10 ECTS in Physik, 10 in Mathematik und 20 in Meteorologie oder Geophysik. Alle Details findest du auf der Uni-Website.