Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Medienwissenschaft - Zwei-Fach an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medienwissenschaft – Zwei-Fach an der Universität Bonn bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Theorie, Geschichte, Ästhetik, Rezeption und Nutzung verschiedener Medienformen wie Film, Fernsehen, Radio, Internet und digitale Medien. Das Programm verbindet kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, um die Entwicklung von Medien und deren Einfluss auf kulturelle, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Prozesse zu analysieren. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch, teilweise auch auf Englisch angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienmodell: Zwei-Fach (Kombination mit einem weiteren Fach)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 78 CP Medienwissenschaft, 78 CP Zweitfach, 12 CP Praxisbereich, 12 CP Bachelorarbeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Wichtige Module: Film- und Fernsehwissenschaft, Medien und Gesellschaft/Online-Medien, Medienkultur, Methoden der Medienwissenschaft, Medienpraxis (Audio/Radio, Fotografie/Ausstellung, Online/Multimedia, Video), externes Praktikum, Bachelorarbeit
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH 2/C1), Englischkenntnisse (B2)
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Medienproduktion. Studierende absolvieren ein Pflichtpraktikum und wählen zwei praxisorientierte Module, um Fähigkeiten in unterschiedlichen Medienformaten zu entwickeln. Das duale Fachmodell ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert analytische, forschungsbezogene sowie praktische Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medienproduktion oder wissenschaftlicher Forschung qualifiziert.
- Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Medienwissenschaft - Zwei-Fach Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Medienwissenschaft an der Universite4t Bonn profitieren von einer breiten Ausbildung, die ihnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in der Medienbranche erf6ffnet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene Sektoren wie Journalismus, Marketing und f6ffentliche Kommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Online-Redakteur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 2.800 20ac/Monat Quelle
- PR-Manager: Einstiegsgehalt durchschnittlich 4.000 20ac/Monat Quelle
- SEO-Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 2.500 20ac/Monat Quelle
- Journalist: Einstiegsgehalt ca. 3.200 20ac/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Medienwissenschaftler: 41.800 20ac Quelle
- Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 3.370 20ac/Monat Quelle
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 5.590 20ac/Monat Quelle
- Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 7.202 20ac/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen Quelle
- Vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Journalismus, PR, Marketing und Eventmanagement Quelle
- Gehalt variiert je nach Branche, Unternehmensgrf6dfe und Standort Quelle
Die Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Erfahrung im dualen Modell ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Einblicke in die Arbeitswelt und den Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienwissenschaft - Zwei-Fach an der Universität Bonn
Für das Studium Medienwissenschaft - Zwei-Fach (B.A.) an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt zahlreiche studentische Dienstleistungen ab, darunter das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Bonn durchschnittlich zwischen 950 € und 1.000 € pro Monat liegen. Diese Summe umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für bestimmte Lehrveranstaltungen können weitere Kosten für spezielle Materialien oder Ausstattungen anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderprogramme wie das NRWege-Stipendium für Geflüchtete. Bildungskredite und Studienkredite von Banken können ebenfalls zur Finanzierung beitragen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Zudem können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, NRWege-Stipendium
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, Bildungs- und Studienkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medienwissenschaft - Zwei-Fach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Medienwissenschaft an der Universite4t Bonn ist zulassungsbeschre4nkt (Orts-NC). Bewerbungen ffcr das erste Fachsemester sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli eines Jahres. Ffcr internationale Studierende gelten spezifische Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Bewerbungsunterlagen.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau (GeR C1) und Englischkenntnissen auf GeR B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendensekretariats.
- Numerus Clausus (NC): Die Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2023/24 lag der NC bei 1,2. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter internationaler Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau (GeR C1) und Englischkenntnissen auf GeR B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendensekretariats.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte vergangener Semester lediglich zur Orientierung dienen und keine Garantie ffcr zukfcnftige Zulassungen bieten. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen des Studierendensekretariats der Universite4t Bonn zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medienwissenschaft - Zwei-Fach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Zwei-Fach-Bachelor Medienwissenschaft an der Universität Bonn über das Studierendensekretariat der Uni. Die Bewerbung erfolgt online. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule). Für Englisch musst du mindestens das Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Informiere dich dort über die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sich diese jährlich ändern können.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Uni Bonn – dort gibt es eine praktische Checkliste.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Das Auswahlverfahren richtet sich nach den Noten der Bewerber. Die aktuellen und vergangenen NC-Werte findest du auf der Webseite der Universität Bonn. Lass dich von alten NC-Werten nicht abschrecken – sie dienen nur zur Orientierung und ändern sich jährlich.