Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Medical Immunosciences and Infection an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medical Immunosciences and Infection an der Universität Bonn ist ein zweijähriges, forschungsorientiertes und internationales Programm, das auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit immunvermittelten, entzündlichen und infektiösen Erkrankungen ausgerichtet ist. Die Lehre erfolgt vollständig auf Englisch und beginnt jeweils zum Wintersemester. Im Mittelpunkt stehen die molekularen Mechanismen des Immunsystems, die Wechselwirkungen mit anderen Körpersystemen sowie die Entwicklung neuer immunmodulatorischer Ansätze zur Behandlung von Krankheiten. Der Studiengang ist in thematisch zusammenhängende Module gegliedert, die Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Kurse und individuelle Forschungsprojekte umfassen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in translationaler Immunologie, Infektiologie, Immunpharmakologie und klinischer Immunologie. Literaturseminare und Lab-Rotationen bieten die Möglichkeit, aktuelle Forschungskonzepte zu diskutieren und praktisch anzuwenden. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, beispielsweise in den Bereichen Immuno-Onkologie, Immunometabolismus oder Entwicklungsneurobiologie.
Im dritten Semester absolvieren die Studierenden zwei Forschungsprojekte in unterschiedlichen Arbeitsgruppen, die sowohl an der Universität Bonn als auch extern durchgeführt werden können. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe angefertigt wird und typischerweise Teil eines laufenden Forschungsprojekts ist. Die enge Anbindung an den Exzellenzcluster ImmunoSensation² eröffnet Zugang zu interdisziplinären Forschungsgruppen, technischen Plattformen und internationalen Gastvorträgen. Die Zulassung setzt einen einschlägigen Hochschulabschluss mit einer Mindestnote von 2,3, Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie nachgewiesene Vorkenntnisse in relevanten naturwissenschaftlichen Fächern voraus. Nach Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in der medizinischen und biomedizinischen Forschung, molekularen Diagnostik, Industrie oder im akademischen Bereich qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medical Immunosciences and Infection Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Immunosciences and Infection an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Medical Immunosciences and Infection keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie zahlreiche studentische Dienstleistungen ab, darunter ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Bonn somit besonders kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für das Studienprogramm fallen nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen durchschnittlich 864 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Krankenversicherung abdecken können. Die Universität Bonn vergibt zudem eigene Stipendien, wie das Abschlussstipendium (650 €/Monat für bis zu fünf Monate), das Gleichstellungsstipendium und Stipendien für besonderes Engagement. Anspruchsberechtigt sind internationale Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Aufenthaltstitel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die Universität Bonn ein attraktives und erschwingliches Umfeld für das Masterstudium im Bereich Medical Immunosciences and Infection.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Medical Immunosciences and Infection an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in (Molekularer) Biomedizin, Biochemie, Immunologie, Chemie, Biologie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,3 (deutsches System) oder Äquivalent. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und mindestens 60 ECTS in relevanten naturwissenschaftlichen Fächern sowie praktische Laborerfahrung erforderlich. Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Programmseite, da der Prozess an öffentlichen Universitäten wie Bonn standardisiert und termingebunden ist.
Für den Studienstart im Wintersemester musst du deine Bewerbung zwischen dem 15. Januar und 31. März einreichen. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bonn zu prüfen.
Du benötigst: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf mit Angaben zu Forschungserfahrung, ggf. Beschreibung praktischer Laborarbeit. Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Wenn es mehr Bewerbungen als Plätze gibt, gibt es ein Auswahlverfahren: Zuerst ein schriftlicher Test, danach ein Online-Interview. Die Auswahl basiert auf fachlicher Qualifikation und Testergebnissen. Öffentliche Universitäten wie Bonn haben transparente Auswahlprozesse. Details findest du auf der Programmseite.