Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Unterrichten von Mathematik an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet fundierte mathematische Fachkenntnisse mit Bildungswissenschaften und fachdidaktischen Inhalten, um zukünftige Lehrkräfte umfassend auf die Anforderungen des schulischen Alltags in berufsbildenden Einrichtungen vorzubereiten. Die Studiensprache ist Deutsch.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienaufbau: Zwei-Fächer-Kombination aus Mathematik, einer beruflichen Fachrichtung und Bildungswissenschaften
- Curriculum: Pflichtmodule (z. B. Grundzüge der Mathematik, Stochastik, Analysis, Algorithmische Mathematik), Wahlpflichtmodule (u. a. Lineare Algebra, Elementarmathematik, Geschichte der Mathematik), Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
- Praxisanteile: Schulpraktika und praxisorientierte Module zur Verbindung von Theorie und Unterrichtspraxis
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten und Praktika
- Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf DSH-2 oder CEFR-Niveau C1
Das Studium vermittelt sowohl mathematische Grundlagen als auch pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an Berufskollegs. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in der Unterrichtsplanung, im Klassenmanagement und in der Leistungsbewertung. Nach Abschluss des B.Ed.-Studiums besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium und das Referendariat anzuschließen, um die volle Lehrbefähigung für das Berufskolleg zu erlangen.
- Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Berufskolleg Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Mathematiklehrkräften an Berufskollegs ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst führt. Neben dem Bildungssektor eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft, insbesondere in Bereichen wie Finanzwesen, IT und Unternehmensberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mathematiklehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Fachreferent in Bildungsbehörden – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
- Trainer in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
- Mathematikdozent an Fachhochschulen – Einstiegsgehalt ca. €52.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 jährlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000 jährlich
- Führungskräftepositionen im Bildungsmanagement: bis zu €80.000 jährlich
- Zusätzliche Qualifikationen können zu höheren Gehältern führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Mathematiklehrern an Berufskollegs
- Steigende Schülerzahlen erhöhen die Nachfrage nach Lehrkräften
- Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten besteht oft ein größerer Bedarf
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn
Für das Studium Mathematik - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Studiengebühren für den Studiengang Mathematik - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn betragen €52,11/Monat monatlich. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 €, inklusive Miete, Verpflegung, Mobilität, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und weiteren Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25) pro Semester
- Studiengebühren: Keine regulären Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, Stipendien des International Office
- Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mathematik - Lehramt Berufskolleg an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerberinnen und Bewerber. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung ffcr das Wintersemester ab Anfang Juni bis zum 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und amtlich beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch. Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Je nach Herkunftsland und Nationalite4t ist ein Visum erforderlich. Informationen dazu bietet das Auswe4rtige Amt. Quelle
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Einschreibung die genannten Unterlagen im Original vorgelegt werden mfcssen. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: dcberprfcfen Sie die Anerkennung Ihrer HZB ffcr das gewe4hlte Studienfach auf der Anabin-Website oder in der Zulassungsdatenbank des DAAD. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Je nach Herkunftsland und Nationalite4t ist ein Visum erforderlich. Informationen dazu bietet das Auswe4rtige Amt. Quelle
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Einschreibung die genannten Unterlagen im Original vorgelegt werden mfcssen. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Berufskolleg an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Mathematik Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Details zu anerkannten Abschlüssen und Sprachzertifikaten finden Sie auf der Website der Universität. Lassen Sie sich gerne beraten!
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn einschreiben. Die Einschreibefristen variieren, meist ist die Einschreibung zum Wintersemester ab Juli möglich. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Webseite.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie und Übersetzung), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2, TestDaF), Reisepass und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat weiter!
Die Bewerbungsfrist für den Master Mathematik Lehramt Berufskolleg liegt in der Regel zwischen dem 15. Mai und 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sich Termine ändern können.
Informationen zu Fächerkombinationen und Beratungsangeboten finden Sie beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) und auf der Mathematik-Fakultätsseite. Es gibt Online-Tests, Vorkurse und persönliche Beratung. Schauen Sie auf die Uni-Webseite oder nehmen Sie Kontakt zu den Beratungsstellen auf – sie unterstützen Sie gerne!