Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Markt und Konsum - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Markt und Konsum – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung)“ an der Universität Bonn richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Vermittlung von Inhalten rund um Markt, Konsum, Ernährungswissenschaften und Hauswirtschaft an Berufskollegs spezialisieren möchten. Das Programm ist in Vollzeit konzipiert und erstreckt sich über vier Semester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Education
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS im Nebenfach Markt und Konsum: 39 ECTS
- Gesamtkonzept: Kombination aus Hauptfach (Ernährungswissenschaft und Hauswirtschaft), Nebenfach (Markt und Konsum) und Bildungswissenschaften
- Praktisches Semester: Integrierte schulpraktische Phase zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse
- Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH-3 (C2), Fremdsprachenkenntnisse (A2) oder Nachweis in Latein/Griechisch
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Bonn
Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Fachwissen und pädagogischer Qualifikation. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Markt und Konsum, ergänzt durch fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module. Das Curriculum umfasst neben theoretischen Inhalten auch praxisorientierte Lehrveranstaltungen sowie ein verpflichtendes Praxissemester, das die Vorbereitung auf den Lehrerberuf an Berufskollegs unterstützt.
Studienort:
Bonn (Universität Bonn)
Karriere & Jobaussichten für Markt und Konsum - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs "Markt und Konsum - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fächer)" an der Universität Bonn haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie sind sowohl für Lehrtätigkeiten an Berufskollegs als auch für Positionen in der Wirtschaft qualifiziert. Die Kombination aus pädagogischem Wissen und wirtschaftlichem Fachverständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
- Bildungsreferent in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
- Trainer für betriebliche Weiterbildung – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
- Fachberater im Handel – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer an Berufskollegs ein Gehalt von bis zu 55.000 € jährlich erreichen
- Bildungsreferenten in Unternehmen erzielen nach 5 Jahren durchschnittlich 50.000 € jährlich
- Trainer für betriebliche Weiterbildung können mit 5 Jahren Erfahrung bis zu 48.000 € jährlich verdienen
- Fachberater im Handel erreichen nach 5 Jahren ein Gehalt von etwa 45.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften an Berufskollegs aufgrund des Fachkräftemangels im Bildungssektor
- Wachsende Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung führt zu vermehrten Stellenangeboten für Bildungsreferenten und Trainer
- Der Handel sucht verstärkt nach qualifizierten Fachberatern, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Bonn sind die Berufsaussichten besonders gut
Das duale Studienmodell der Universität Bonn verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Markt und Konsum - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn
Die Universität Bonn erhebt für das Studienprogramm Markt und Konsum – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung) keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen sowie Verwaltungsgebühren ab. Die Höhe des Semesterbeitrags ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzliche Studiengebühren fallen nicht an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25)
- Studiengebühren: Keine, unabhängig von der Herkunft (EU/Nicht-EU)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Universität Bonn vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für gesellschaftliches Engagement oder soziale Härtefälle (jeweils 650 € monatlich). Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an. Viele Studierende finanzieren sich ihr Studium auch durch Teilzeitjobs, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene sowie externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Flexible Kreditangebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Erlaubt, mit spezifischen Regelungen für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Markt und Konsum - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Markt und Konsum" an der Universität Bonn bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor und ist zulassungsfrei. Die Immatrikulation erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss: Ein einschlägiger Bachelorabschluss, idealerweise im Bereich Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, ist erforderlich.
- Fachkombination: Die kleine berufliche Fachrichtung "Markt und Konsum" muss mit der großen beruflichen Fachrichtung "Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft" kombiniert werden.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Weitere Sprachkenntnisse: Eine moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 oder Latinum bzw. Graecum.
- ECTS-Punkte: Mindestens 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen der großen beruflichen Fachrichtung (davon 6 ECTS in Fachdidaktik), 39 ECTS in der kleinen beruflichen Fachrichtung, 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) und eine Bachelorarbeit mit 7 ECTS.
- Praktika: Nachweis über 9 Wochen Praktika, davon 25 Tage im schulischen Bereich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und weitere Details auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn zu prüfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Master of Education)
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Markt und Konsum - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den Studiengang Markt und Konsum im Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn bewerben. Die Bewerbungsphase läuft in der Regel von Anfang Juni bis zum 15. Juli. Informiere dich am besten auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 des GER) nachweisen. Akzeptiert werden auch gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (mindestens 4x4). Ohne diesen Nachweis ist keine Zulassung möglich.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 2/C1). Für den Master ist zusätzlich der Nachweis einer Fremdsprache erforderlich. Details und Sonderregelungen findest du auf der Webseite des Bonner Zentrums für Lehrerbildung.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Danach reichst du alle erforderlichen Unterlagen im Original oder als beglaubigte Kopie ein und zahlst den Semesterbeitrag. Erst dann wirst du offiziell immatrikuliert und bekommst deine Studierendenunterlagen. Alle Details stehen im Zulassungsbescheid.