Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Life Science Informatics an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Life Science Informatics (M.Sc.) an der Universität Bonn ist ein interdisziplinäres Programm, das naturwissenschaftliche und informationstechnologische Kompetenzen miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen an der Schnittstelle von Biotechnologie, Medizin, Pharmazie und Informatik vorzubereiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Integration von Forschung und Praxis sowie auf internationale Ausrichtung.
- Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Naturwissenschaften und Informatik
- Forschungsorientierung: Laborpraktika und Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Instituten und regionalen Industriepartnern
- Curriculum: Informatik und Mathematik für Naturwissenschaftler, Grundlagen der Life Science Informatik, Chemoinformatik und computergestützte Wirkstoffentwicklung, Zellbiologie und Systembiologie
- Schwerpunkte: Biomedizinische Datenbanksysteme, Data Mining und Machine Learning, statistische Genetik, medizinische Bildgebung, algorithmische Bioinformatik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, interaktive Workshops
- Industrie- und Forschungskontakte: Kooperationen mit RWTH Aachen und Fraunhofer-Instituten in Sankt Augustin
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse und Modellierung biomedizinischer Daten, im Einsatz von Machine Learning für die Lebenswissenschaften sowie in der Entwicklung von Chemoinformatik-Tools. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen bereiten gezielt auf vielfältige Tätigkeitsfelder in Wissenschaft und Industrie vor.
- Studienorte: Universität Bonn, RWTH Aachen, Fraunhofer-Institute Sankt Augustin
Karriere & Jobaussichten für Life Science Informatics Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Life Science Informatics-Studiengangs der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Informatik und Lebenswissenschaften eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Pharmaindustrie, Biotechnologie und Medizintechnik. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine passende Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bioinformatiker – Einstiegsgehalt ca. 52.762 € brutto jährlich Quelle
- Life Science Informatics Consultant – Durchschnittsgehalt ca. 75.310 € brutto jährlich Quelle
- Data Scientist – Einstiegsgehalt in Nordrhein-Westfalen ca. 54.862 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Bioinformatiker mit Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 64.185 € brutto jährlich Quelle
- Informatiker erreichen nach 20 Berufsjahren ein Medianbruttogehalt von 76.080 € jährlich Quelle
- In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für Business Informatics Specialists bei 65.835 € brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Bioinformatikern mit 32 offenen Stellenanzeigen in Deutschland Quelle
- Informatiker gehören zu den gefragtesten Absolventen am deutschen Arbeitsmarkt Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Gehalt für Medizininformatiker bei 70.798 € brutto jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Life Science Informatics an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Life Science Informatics an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Life Science Informatics. Allerdings fällt pro Semester ein verpflichtender Sozialbeitrag (Semesterbeitrag) an, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur ist für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen etwa 800 € und 1.000 € rechnen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und persönliche Ausgaben zu decken.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Sozialbeitrag (Semesterbeitrag): 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld (für Berechtigte) ist ebenso möglich wie die Bewerbung auf das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Stipendien, etwa das Degree Completion Scholarship (650 €/Monat für bis zu 5 Monate). Darüber hinaus bieten Banken spezielle Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als wissenschaftliche Hilfskräfte; EU/EWR-Studierende benötigen hierfür keine Arbeitserlaubnis, während andere Nationalitäten bestimmte Auflagen beachten müssen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Life Science Informatics an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Life Science Informatics an der Universität Bonn richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Biologie, Medizin, Pharmazie, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Oktober ist der 1. März des jeweiligen Jahres. Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa 330 Euro zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Quelle
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor of Science oder Engineering in Biologie, Medizin, Pharmazie, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Quelle
- Englischkenntnisse: TOEFL paper-based: 550, computer-based: 213, iBT: 80 oder IELTS: 6.0. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. März für den Studienbeginn im Oktober. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Transcripts, Abschlusszeugnis, Schulabschlusszeugnis, TOEFL oder IELTS Testergebnis, Statement of Purpose, GRE-Test (empfohlen), Kopie des Reisepasses, mindestens ein Empfehlungsschreiben eines Universitätsprofessors. Quelle
- Semesterbeitrag: ca. 330 Euro pro Semester. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
- Krankenversicherungsnachweis.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Für deutsche Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
- Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen der Universität Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Life Science Informatics an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Life Science Informatics benötigst du einen Bachelorabschluss in Biologie, Informatik, Medizin, Pharmazie oder einem verwandten Fach. Wichtige Voraussetzungen sind solide Kenntnisse in Mathematik, Informatik und den Lebenswissenschaften sowie gute Englischkenntnisse. Ein GRE-Test ist empfohlen, aber nicht verpflichtend. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni Bonn Webseite.
Internationale Bewerber bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen meist keine Studiengebühren, aber du solltest dich über Visum und Krankenversicherung informieren.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis und Notenübersicht, Schulabschlusszeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse (TOEFL/IELTS), Statement of Purpose, Empfehlungsschreiben von einer Professorin/einem Professor, Kopie des Reisepasses und ggf. GRE-Ergebnisse. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 1. März. Das Studium beginnt dann am 1. Oktober desselben Jahres. Da Fristen sich ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn nach aktuellen Terminen.
Englischkenntnisse musst du durch TOEFL (mind. 80 iBT) oder IELTS (mind. 6.0) nachweisen. Diese Tests sind verpflichtend, außer du hast deinen Abschluss in Großbritannien, Irland, Kanada, den USA, Australien oder Neuseeland gemacht. Ein Nachweis allein durch Unterrichtssprache reicht leider nicht aus.