Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education in Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung) an der Universität Bonn richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs anstreben. Das Studienprogramm kombiniert eine fundierte Ausbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften als Hauptfach mit dem Nebenfach Lebensmitteltechnologie. Ergänzt wird das Studium durch bildungswissenschaftliche Module und ein praktisches Semester, das gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vorbereitet.
- Abschluss: Master of Education
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS im Nebenfach Lebensmitteltechnologie: 39 ECTS
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Struktur: Hauptfach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, Nebenfach Lebensmitteltechnologie, Bildungswissenschaften, Praxissemester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Schulpraktika, eigenständige Forschungsprojekte
- Zulassung: Relevanter Bachelorabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH 3 (CEFR C2), Nachweis einer Fremdsprache auf Niveau A2 oder Latinum/Graecum
- Praxisanteil: 9 Wochen Praktikum, davon 25 Tage im schulischen Umfeld
Das Curriculum vermittelt vertiefte Kenntnisse in Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften sowie pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an Berufskollegs. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, der interdisziplinären Ausrichtung und der Berücksichtigung inklusiver Bildungsaspekte. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Lehrformaten und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.
- Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus); praktische Anteile an kooperierenden Berufskollegs und externen Einrichtungen
Karriere & Jobaussichten für Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Lebensmitteltechnologie mit Lehramtsqualifikation für Berufskollegs von der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Bildungs- und Industriebereiche. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat
- Fachberater in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 20%
- Leitende Positionen in der Industrie: Gehälter bis zu 6.000 € brutto/Monat
- Weiterbildungsmöglichkeiten führen zu zusätzlichen Gehaltssteigerungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften im Bereich Lebensmitteltechnologie
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in der Lebensmittelindustrie
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen besonders hohe Nachfrage
Das duale Studium verbindet theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn
Die Universität Bonn erhebt für das Masterstudium Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung) keine Studiengebühren. Stattdessen zahlen alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Dienstleistungen ab. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 950 € bis 1.000 €. Darin enthalten sind Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Kleidung, Mobilität, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmittel.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme der Universität Bonn (z.B. Abschlussstipendium, Chancengleichheitsstipendium). Zusätzlich bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Chancengleichheitsstipendium, DAAD und weitere externe Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus oder extern (Regelungen für Nicht-EU-Studierende: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) als Kleine berufliche Fachrichtung an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und wird in Kombination mit der Grodfen beruflichen Fachrichtung Erne4hrungs- und Hauswirtschaftswissenschaft studiert. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Ein einschle4giger Hochschulabschluss (in- oder ausle4ndisch) ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 (GeR C2) geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Weitere Sprachkenntnisse: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf GeR A2-Niveau oder Latinum/Graecum. Quelle
- Modulvoraussetzungen: 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Modulen der Grodfen beruflichen Fachrichtung (davon 6 ECTS Fachdidaktik), 39 ECTS in der Kleinen beruflichen Fachrichtung, 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum), Bachelorarbeit mit 7 ECTS. Quelle
- Praktika: Nachweis von 9 Wochen Praktika, davon 25 Tage schulisch. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 (GeR C2) geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Lebensmitteltechnologie (Lebensmitteltechnik) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für das Wintersemester ist die Bewerbung meist von Anfang Juni bis 15. Juli möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da Fristen variieren können. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen keine Studiengebühren für EU-Studierende.
Für den Bachelor benötigst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1), für den Master DSH 3 (GeR C2). Zusätzlich musst du eine moderne Fremdsprache auf Niveau GeR A2 oder das Latinum/Graecum nachweisen. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Du brauchst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Hochschulzugangsberechtigung. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht online eingereicht werden. Die Universität Bonn informiert auf ihrer Website über alle Details.
Für den Master of Education Lebensmitteltechnologie musst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft), Deutschkenntnisse auf DSH 3 (GeR C2) und den Nachweis einer modernen Fremdsprache (GeR A2) oder Latinum/Graecum vorlegen. Weitere Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und Zulassungsbeschränkungen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Bonn. Dort werden alle Termine, Voraussetzungen und Hinweise regelmäßig aktualisiert. Es lohnt sich, die Seite frühzeitig und regelmäßig zu besuchen, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.