Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Laws Law and Economics an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Law and Economics (LL.B.) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft. Im Mittelpunkt steht die ökonomische Analyse des Rechts, bei der untersucht wird, wie rechtliche Regelungen das Verhalten von Individuen und Unternehmen beeinflussen. Ziel ist es, die tatsächlichen Auswirkungen von Gesetzen mit den beabsichtigten Zielen des Gesetzgebers zu vergleichen und zu bewerten, ob rechtliche Normen ihre angestrebten Wirkungen erzielen. Solche Analysen sind insbesondere relevant, wenn neue Gesetze eingeführt oder bestehende Regelungen ausgelegt werden.

Das Curriculum umfasst sowohl juristische als auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Im juristischen Teil erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht und lernen, Gesetze auf konkrete Fälle anzuwenden sowie Gutachten zu erstellen. Ergänzend dazu werden grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Statistik und Mikroökonomie vermittelt. In interdisziplinären Modulen lernen die Studierenden, ökonomische Methoden auf juristische Fragestellungen anzuwenden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Unternehmensrechtsabteilungen, juristischer Beratung, Compliance- und Vertragsmanagement, öffentlicher Verwaltung sowie in Forschung und Lehre vor. Für die Zulassung sind eine Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder CEFR C1 erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Law and Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Law and Economics an der Universität Bonn

Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für grundständige Studiengänge wie Jura und Wirtschaftswissenschaften – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320–340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt u. a. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen, studentische Selbstverwaltung und soziale Dienste ab. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen weiterbildenden Programmen oder Zusatzleistungen anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.000 €, wobei der größte Anteil auf Miete entfällt.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Förderung, die einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt werden kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um universitätseigene Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (300 €/Monat) oder spezielle Abschluss- und Chancengleichheitsstipendien (jeweils 650 €/Monat) bewerben. Darüber hinaus besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ergänzend gibt es Bildungs- und Studienkredite sowie Unterstützungsfonds der Studierendenschaft. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsregelungen macht das Studium an der Universität Bonn finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Law and Economics an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Law and Economics an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal des Studierendensekretariats. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Studierender benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Uni Bonn, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Akzeptiert werden anerkannte Sprachzertifikate wie DSH, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) oder gleichwertige Nachweise. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC). Die aktuellen NC-Werte und Fristen findest du auf der Website der Universität Bonn. Informiere dich dort rechtzeitig über alle Details.

Nach Bewerbungsschluss prüft die Uni Bonn alle Unterlagen und vergibt die Plätze nach NC. Du erhältst eine Zu- oder Absage per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Bei Zulassung musst du die Immatrikulation fristgerecht abschließen. Halte dich stets über das Portal und deine E-Mails auf dem Laufenden!