Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Latin American and Ancient American Studies an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Latin American and Ancient American Studies" an der Universität Bonn bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Kulturen Lateinamerikas – von vorspanischen indigenen Gesellschaften bis hin zu aktuellen literarischen und kulturellen Entwicklungen. Das interdisziplinäre Programm verbindet Altamerikanistik, Ethnologie und Hispanistik und ermöglicht so einen breiten Einblick in die vielfältigen kulturellen Traditionen und Dynamiken der Region.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Methoden aus Ethnologie, Kulturwissenschaften, Linguistik und Literaturwissenschaft zur Analyse lateinamerikanischer Kulturen.
  • Sprachkompetenz: Ausbau der Spanischkenntnisse sowie die Möglichkeit, indigene Sprachen wie Náhuatl, Yucatec Maya, K'iche' Maya und Quechua zu erlernen.
  • Flexibler Studienverlauf: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule und Kombination mit einem zweiten Fach.
  • Praxisorientierung: Praktika und Auslandsaufenthalte zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und Anwendung des Gelernten in realen Kontexten.
  • Curriculare Schwerpunkte: Themen wie vorspanische Gesellschaften, Kolonial- und Postkolonialgeschichte, Literatur, kulturelle Prozesse und Sprachwissenschaft.
  • Studienstruktur: Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf sechs Semester angelegt.

Der Studiengang legt Wert auf analytische und forschungsbezogene Kompetenzen sowie auf ein vertieftes Verständnis der kulturellen, sprachlichen und historischen Vielfalt Lateinamerikas. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse, die für Tätigkeiten in Kulturmanagement, Journalismus, Bildung, internationalen Organisationen und der Wissenschaft qualifizieren.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Latin American and Ancient American Studies Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Studiengänge Lateinamerikanistik und Alte Amerikanistik an der Universität Bonn verfügen über interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Ihre Beschäftigungsmöglichkeiten erstrecken sich über den Bildungssektor, kulturelle Institutionen, Medien und internationale Organisationen. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und praktischer Erfahrung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich Quelle
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt zwischen €35.200 und €51.300 jährlich Quelle
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €36.950 jährlich Quelle
  • Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf Lateinamerika – Gehalt abhängig von Organisation und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €36.530 jährlich Quelle
  • Mit Berufserfahrung und Weiterqualifikation sind Gehälter bis zu €52.028 jährlich möglich Quelle
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen können Gehälter über €60.000 jährlich liegen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturell kompetenten Fachkräften in internationalen Organisationen
  • Wachsende Bedeutung von Lateinamerika in globalen Wirtschaftsbeziehungen erhöht den Bedarf an Experten mit regionalem Fachwissen
  • Fachkräftemangel in kulturellen Institutionen und Bildungseinrichtungen bietet Chancen für spezialisierte Absolventen

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Berufseinstieg beschleunigt. Absolventen mit dualem Hintergrund werden oft bevorzugt eingestellt und erzielen schneller Gehaltssteigerungen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latin American and Ancient American Studies an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Lateinamerika- und Altamerikanistik an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit 0 €/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 312,67 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Serviceleistungen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien. Die Kosten für Lernmaterialien werden auf rund 31 € monatlich geschätzt.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für leistungsstarke und engagierte Studierende. Weitere Stipendien wie DAAD-Stipendien oder das Programm „NRWege ins Studium“ für Geflüchtete sind ebenfalls verfügbar. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium. Bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, NRWege ins Studium
  • Studienkredite: zinsgünstige Kredite zur Studienfinanzierung
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latin American and Ancient American Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lateinamerika- und Altamerikastudien" an der Universität Bonn vermittelt umfassendes Wissen über die Kulturen Lateinamerikas, von vorspanischen Gesellschaften bis zu aktuellen literarischen und kulturellen Prozessen. Das Studium kombiniert die Fächer Altamerikanistik/Ethnologie und Hispanistik und erfordert die Kombination mit einem weiteren Fach. Die Zulassung ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Empfohlene Sprachkenntnisse:
    • Englisch: Mindestens 3 Schuljahre.
    • Spanisch: Ab dem zweiten Studienjahr Kenntnisse entsprechend 1 Schuljahr.
    Diese Sprachkenntnisse werden bei der Einschreibung nicht überprüft, sind jedoch für das Studium wichtig, da viele Fachtexte auf Englisch oder Spanisch verfasst sind.
  • Für internationale Bewerber: Beglaubigte Übersetzungen der erforderlichen Nachweise in deutscher oder englischer Sprache zusätzlich zu den Originaldokumenten im PDF-Format.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung für zulassungsfreie Studienfächer online erfolgt. Weitere Informationen zu Einschreibung, Fristen und Verfahren finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Latin American and Ancient American Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1 nach GER). Außerdem solltest du Nachweise über deine bisherigen schulischen Leistungen und ggf. Sprachkenntnisse (z. B. Spanisch) einreichen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle geforderten Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess läuft digital ab. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die aktuellen Anforderungen und Abläufe.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. DSH, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt für internationale Studierende: Die Bewerbungsfrist läuft vom 2. Juni bis 15. September 2025. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bonn für aktuelle Informationen.

Du musst Zeugnisse, Sprachzertifikate und ggf. weitere Nachweise einreichen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und – falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind – von einem vereidigten Übersetzer übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.