Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach)" an der Universität Bonn bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der römischen Antike und deren nachhaltigem Einfluss auf Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Studienfach, wodurch ein breites akademisches Profil geschaffen wird. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienmodell: Zwei-Fach-Bachelor (Kombination mit einem weiteren Fach)
- Lehrsprache: Deutsch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Studiengebühren: 55 € pro Monat
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf den Erwerb fundierter Lateinkenntnisse, die Analyse und Interpretation zentraler lateinischer Texte sowie auf die Einordnung dieser Werke in ihren historischen, philosophischen und kulturellen Kontext. Das Curriculum integriert Themen aus Geschichte, Philosophie, Religion und Mythologie und vermittelt so ein interdisziplinäres Verständnis der europäischen Antike. Wahlmodule ermöglichen die individuelle Schwerpunktsetzung. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare und Sprachkurse, ergänzt durch eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Übersetzung, Textanalyse und historischer Kontextualisierung und sind mit modernen literaturwissenschaftlichen Methoden vertraut.
- Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs "Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken Literatur und ihrer Wirkungsgeschichte. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in wissenschaftlichen und kulturellen Organisationen, im Buchwesen, in der Erwachsenenbildung sowie in den Medien. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/lateinische-literatur-der-antike-und-ihr-fortleben-bazf?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
- Redakteur im Verlagswesen
- Bibliothekar in Archiven und Bibliotheken
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Journalist im Kulturressort
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €45.000; nach fünf Jahren bis zu €55.000
- Redakteure: Einstiegsgehalt ca. €38.000; nach fünf Jahren bis zu €50.000
- Bibliothekare: Einstiegsgehalt ca. €35.000; nach fünf Jahren bis zu €45.000
- Dozenten in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt ca. €40.000; nach fünf Jahren bis zu €50.000
- Journalisten: Einstiegsgehalt ca. €36.000; nach fünf Jahren bis zu €48.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kultur- und Bildungssektor
- Zunahme von Stellenangeboten in Archiven und Bibliotheken
- Wachsende Bedeutung von Kulturjournalismus in den Medien
- Erhöhte Investitionen in Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Die Kombination des Studiums mit einem weiteren Fach im Zwei-Fach-Bachelor ermöglicht eine breitere Qualifikation und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/lateinische-literatur-der-antike-und-ihr-fortleben-bazf?utm_source=openai))
Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die erworbenen Sprach- und Analysefähigkeiten sind Absolventen bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Für das Bachelorstudium Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €55/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die gesetzliche Unfallversicherung umfasst. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen zwischen 800 € und 1.000 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium, sowie Förderungen durch Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung). Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar, wobei die Rückzahlungsbedingungen individuell geprüft werden sollten. Die Universität Bonn unterstützt zudem bei der Suche nach Nebenjobs, da internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Latinum und Graecum sind erforderlich. Falls nicht vorhanden, können diese in Vorkursen vor Semesterbeginn oder in den ersten Semestern erworben werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2024. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: DSH-2 oder ein gleichwertiger Nachweis auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber können abweichende Fristen gelten; bitte die aktuellen Termine prüfen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang im Zwei-Fach-Bachelor-Format angeboten wird und daher mit einem weiteren Fach kombiniert werden muss. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein Abitur-Äquivalent) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Zusätzlich sind Latinum und Graecum erforderlich, können aber nachgeholt werden. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Herkunftsland. Prüfe die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Bonn haben meist feste Fristen und klare Abläufe.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen, zum Beispiel durch DSH, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Falls du das Latinum oder Graecum noch nicht hast, kannst du diese Qualifikationen in Vorkursen vor Semesterbeginn oder während der ersten Semester an der Universität Bonn nachholen. Die Uni bietet spezielle Kurse dafür an – informiere dich frühzeitig über das Angebot und die Anmeldemöglichkeiten.
Du brauchst: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Latinum/Graecum, Passkopie und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website. Reiche alle Dokumente fristgerecht und vollständig ein!