Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Latein – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sekundarstufe vor. Das Programm verbindet vertiefte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen, die für den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen erforderlich sind. Das Studium umfasst vier Semester und schließt mit insgesamt 120 ECTS ab.
- Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module: 67 ECTS pro Unterrichtsfach, davon mindestens 3 ECTS in Fachdidaktik
- Bildungswissenschaften: 24 ECTS, inklusive Themen wie Inklusion und schulpraktische Studien
- Masterarbeit: 7 ECTS, eigenständige Forschungsarbeit in einem gewählten Schwerpunkt
- Praktische Ausbildung: Neunwöchiges Schulpraktikum mit mindestens 25 Tagen Unterrichtspraxis
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Projekten
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von sprachlicher und kultureller Bildung. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in lateinischer Grammatik, Literatur und Didaktik, sind mit aktuellen Forschungsmethoden vertraut und können den Lateinunterricht differenziert und schülerorientiert gestalten. Die praktische Phase im Schulalltag ermöglicht den Transfer des erworbenen Wissens in reale Unterrichtssituationen.
- Studienort: Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Bonn statt.
Karriere & Jobaussichten für Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Latein auf Lehramt an der Universität Bonn haben gute Berufsaussichten, insbesondere im Schuldienst. Nach erfolgreichem Abschluss des Master of Education und des Referendariats stehen ihnen Positionen an Gymnasien und Gesamtschulen offen. Die Nachfrage nach Lehrkräften für Latein variiert regional, doch insgesamt bestehen solide Einstellungschancen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Latein an Gymnasien und Gesamtschulen
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Universitäten
- Mitarbeit in Museen oder kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Gymnasiallehrkräfte werden in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft, mit Einstiegsgehältern zwischen 4.222 Euro (Rheinland-Pfalz) und 4.774 Euro (Bayern) brutto monatlich Quelle.
- Nicht verbeamtete Lehrkräfte erhalten eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), Entgeltgruppe E13, mit ähnlichen Gehältern wie verbeamtete Kollegen Quelle.
- Wissenschaftliche Mitarbeitende an Universitäten verdienen durchschnittlich 49.200 Euro brutto jährlich Quelle.
- Museumsangestellte können mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 33.500 Euro brutto rechnen Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die quantitative Bedeutung des Fachs Latein im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen wird als "sehr groß" eingestuft, was auf gute Einstellungschancen hinweist Quelle.
- Regionale Unterschiede bestehen; in einigen Bundesländern ist der Bedarf an Lateinlehrkräften höher als in anderen.
- Zusätzliche Qualifikationen, wie die Befähigung zum Unterrichten weiterer Fächer, können die Beschäftigungschancen erhöhen.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität Bonn mit praktischen Erfahrungen im Schuldienst kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Lehrerberuf vor und erleichtert den Übergang in den Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Latein – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 52 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zur Studierendenvertretung, Sozialdienste und kulturelle Angebote. Die Universität Bonn unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-Studierenden – alle zahlen die gleichen Gebühren. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 900–1.000 € einplanen. Diese setzen sich zusammen aus:
- Miete: ca. 410 €
- Lebensmittel: ca. 198 €
- Kleidung: ca. 46 €
- Transport (außerhalb des Semestertickets): ca. 89 €
- Krankenversicherung: ca. 100 €
- Kommunikation (Telefon/Internet): ca. 31 €
- Freizeit: ca. 65 €
- Lernmittel: ca. 31 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Ließem-Stipendium (300 €/Monat, regional gebunden), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: zinsgünstige Bildungskredite, insbesondere für die Endphase des Studiums.
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zu studentischen Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
- Bewerbungsfrist: Online-Bewerbung für das Wintersemester ist ab Anfang Juni bis zum 15. Juli möglich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1, nachgewiesen durch DSH 2, TestDaF TDN 4 oder eine äquivalente Qualifikation. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch die zuständige Behörde, z.B. die Bezirksregierung Düsseldorf. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass für das Studium des Fachs Latein sowohl das Latinum als auch das Graecum erforderlich sind. Diese Sprachkenntnisse können studienbegleitend erworben werden, müssen jedoch spätestens bei der Anmeldung zur Masterprüfung nachgewiesen werden. Quelle
Für weitere Informationen und Beratung stehen die Zentrale Studienberatung und das Bonner Zentrum für Lehrerbildung zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Lehramt Latein an der Universität Bonn benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Der Studiengang ist zulassungsfrei, Sie müssen also kein Auswahlverfahren durchlaufen. Prüfen Sie stets die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für den Bachelor erfolgt die direkte Einschreibung, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Für den Master of Education gibt es zentrale Bewerbungsfristen. Die genauen Termine und Abläufe finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.
Sie benötigen: Zeugnisse Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1 für den Bachelor), ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse, Passkopie und ggf. Übersetzungen amtlicher Dokumente. Für den Master sind weitere Nachweise über Studienleistungen erforderlich. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der Uni-Website.
Für den Master of Education Latein benötigen Sie einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 67 ECTS im Fach Latein, 24 ECTS in Bildungswissenschaften, absolvierte Praktika, eine Bachelorarbeit (7 ECTS), Deutschkenntnisse auf DSH 3/C2-Niveau sowie Latinum und Graecum. Details finden Sie beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung.
Informationen zu Fächerkombinationen und Beratung finden Sie auf der Website der Universität Bonn unter dem Bereich Lehramt. Dort gibt es Übersichten zu Kombinationsmöglichkeiten und Kontaktadressen für Fachstudienberatung sowie das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL). Nutzen Sie diese Angebote für individuelle Unterstützung!