Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Koreanisch - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung
Das Begleitfach Koreanisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse der koreanischen Sprache sowie Einblicke in die Kultur und intellektuellen Traditionen Koreas. Das Programm ist als Ergänzungsfach konzipiert und wird ausschließlich in Kombination mit dem Kernfach Asienwissenschaften, Schwerpunkt Koreanistik, angeboten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 36 ECTS-Punkte erworben werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Begleitfach)
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 36
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Nur zum Wintersemester; Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH 2 oder CEFR C1)
- Struktur: Drei aufeinander aufbauende Basismodule (Koreanisch I–III) in den ersten drei Semestern
- Inhalte: Erwerb grammatischer Grundlagen, schriftsprachliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, Einführung in das koreanische Schriftsystem
- Lehrmethoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Entwicklung individueller Lernstrategien, reflektierende Lernpraxis
- Zielgruppe: Studierende ohne Vorkenntnisse in Koreanisch
Absolventinnen und Absolventen des Programms sind in der Lage, sich im Alltag sicher auf Koreanisch zu verständigen und wissenschaftliche Texte eigenständig zu erschließen. Das Studium fördert sowohl die Entwicklung sprachlicher als auch interkultureller Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Bonn statt.
- Studienort: Bonn
Karriere & Jobaussichten für Koreanisch - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Begleitfachs Koreanisch an der Universität Bonn verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie interkultureller Kommunikation, internationaler Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsarbeit, Politikberatung, Kulturmanagement, Tourismus und Journalismus. Die Kombination mit einem passenden Kernfach erweitert die Karrieremöglichkeiten erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Interkultureller Berater in internationalen Organisationen
- Projektkoordinator in der Entwicklungszusammenarbeit
- Referent für Ostasien in politischen Institutionen
- Kulturmanager in Museen oder Kulturzentren
- Reiseleiter für koreanische Touristen
- Redakteur für Asien-Themen in Medienhäusern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Bonn: ca. 38.152 € pro Jahr Berufsstart.de
- In Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern: ca. 31.389 € jährlich
- In Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern: ca. 42.500 € jährlich
- Gehaltsperspektiven steigen mit Berufserfahrung und Spezialisierung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit Asien-Kompetenz in Wirtschaft und Politik
- Steigende Bedeutung interkultureller Fähigkeiten in globalisierten Märkten
- Erhöhte Chancen in internationalen Organisationen und NGOs
- Regionale Unternehmen in Bonn suchen vermehrt nach Mitarbeitern mit Sprach- und Kulturkenntnissen
Die Kombination des Begleitfachs Koreanisch mit einem praxisorientierten Kernfach ermöglicht eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und fördert den beruflichen Aufstieg durch die erworbenen interkulturellen Kompetenzen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Koreanisch - Begleitfach an der Universität Bonn
Für das Studium des Koreanisch - Begleitfach an der Universität Bonn fallen keine klassischen Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studiengebühren für das Koreanisch - Begleitfach an der Universität Bonn sind €52,11/Monat monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 insgesamt €312,67 beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, Sport- und Kulturangebote sowie die studentische Selbstverwaltung ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €864 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: €52,11/Monat
- Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €864/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien etc.)
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Ließem-Stipendium (€300/Monat) sowie spezielle Förderungen des International Office (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium mit bis zu €650/Monat). Für Studierende mit Fluchthintergrund existiert das NRWege-Stipendium (ab €300/Monat). Ergänzend können Bildungskredite oder Studienkredite genutzt werden. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, Stipendien des International Office, NRWege-Stipendium
- Studienkredite: zinsgünstige Bildungsdarlehen von Banken
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und Minijobs zur Studienfinanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Koreanisch - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Das Begleitfach Koreanisch an der Universität Bonn vermittelt Kenntnisse der koreanischen Sprache für mündliche und schriftliche Alltagskommunikation sowie das selbstständige Erschließen von Fachliteratur. Es ist ausschließlich in Kombination mit dem Kernfach Asienwissenschaften (Profil Koreanistik) studierbar und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/koreanisch-babf?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Deutschkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Koreanisch - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Begleitfach Koreanisch benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2, entspricht C1). Ihr Schulabschluss muss in Deutschland anerkannt sein. Das Begleitfach kann nur mit dem Kernfach B.A. Asienwissenschaften, Profil Koreanistik, kombiniert werden.
Die Bewerbung erfolgt online direkt über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzliche Unterlagen einreichen. Alle Informationen und den Zugang zum Portal finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter!
Für das Begleitfach Koreanisch müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-Zeugnis oder vergleichbare Zertifikate. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland und Studiengang. Für internationale Studierende liegt die Frist für das Wintersemester meist zwischen Mai und Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sie sich ändern können.
Sie benötigen: einen Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1), einen Lebenslauf, eine Kopie Ihres Reisepasses sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.