Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Komparatistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Komparatistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn vermittelt einen wissenschaftlichen Zugang zur Literatur als internationales und transkulturelles Phänomen. Im Rahmen des Zwei-Fach-Modells wird Komparatistik mit einem weiteren Hauptfach kombiniert, wobei jedes Fach 78 Leistungspunkte umfasst. Hinzu kommen ein Überfachlicher Praxisbereich (12 LP) zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen sowie die Bachelorarbeit (12 LP), sodass das Studium insgesamt 180 Leistungspunkte beinhaltet. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Für die Teilnahme werden neben Deutschkenntnissen sehr gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache empfohlen.
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: In der Basisphase werden theoretisch-methodische Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Die Vertiefungsphase erweitert den analytischen Blick auf Interaktionen zwischen Literaturen und Kulturen. In der Perspektivierungsphase liegt der Fokus auf transnationalen und intermedialen Zusammenhängen, wobei ein Perspektivmodul in einem benachbarten Fach absolviert wird. Ein obligatorisches Praxismodul ermöglicht Einblicke in verschiedene Berufsfelder durch Seminare oder Praktika. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der vergleichenden Analyse literarischer und medialer Texte, interdisziplinäres Arbeiten sowie Präsentation von Forschungsergebnissen. Mögliche Berufsfelder liegen in Bildung, Medien, Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und internationalen Organisationen. Die Universität Bonn stellt dafür eine fachübergreifende Bibliothek, ein Praxismodul mit Berufsbezug und ein Netzwerk aus Lehrenden und Alumni zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Komparatistik (Zwei-Fach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Komparatistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium der Komparatistik (Zwei-Fach-Bachelor) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen und studentischen Einrichtungen sowie Verwaltungsgebühren ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft hohe Studiengebühren von 5.000–20.000 € pro Jahr, was an der Universität Bonn nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 800–1.000 €, wobei Miete den größten Anteil ausmacht. Internationale Studierende müssen für das Visum einen finanziellen Nachweis von mindestens 992 € pro Monat erbringen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Für internationale Studierende bietet die Universität Bonn Stipendien wie das Degree Completion Scholarship oder das Equal Opportunity Scholarship (jeweils 650 € monatlich für fünf Monate), die sich an regulär eingeschriebene Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit richten. Besonders leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten können sich für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendien für internationale Studierende. Neben Stipendien ist es möglich, als Student in Deutschland zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Insgesamt bietet die Universität Bonn ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten, um das Studium finanziell abzusichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Komparatistik (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Als internationale/r Bewerber/in laden Sie alle erforderlichen Dokumente digital hoch. Ihre Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie eine Rückmeldung per E-Mail. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für die Einschreibung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1). Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH 2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom II. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.
Für zulassungsfreie Studiengänge wie Komparatistik (Zwei-Fach) läuft die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel vom 2. Juni bis 15. September. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur), amtlich beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen digital im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Detaillierte Infos finden Sie auf der Uni-Website.
Komparatistik (Zwei-Fach) muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Sie können aus vielen geisteswissenschaftlichen Fächern wählen, z.B. Germanistik, Anglistik, Geschichte, Philosophie oder Kunstgeschichte. Die genaue Liste der Kombinationsmöglichkeiten finden Sie im Modulhandbuch oder auf der Webseite der Universität Bonn.