Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Katholische Theologie - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Begleitfach Katholische Theologie im Bachelor of Arts an der Universität Bonn bietet Studierenden die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Theologie zu erwerben und diese mit ihrem Hauptfach zu verknüpfen. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.

  • Studium der vier Hauptbereiche: Biblische Theologie (Altes und Neues Testament), Historische Theologie (Kirchengeschichte), Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Dogmatik, christliche Sozialwissenschaften, Moraltheologie) und Praktische Theologie (Religionspädagogik, Liturgik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht)
  • Integration von Philosophie-Modulen zur Ergänzung der theologischen Ausbildung
  • Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in einem der vier theologischen Bereiche
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
  • Vermittlung von Methodenkompetenz, kritischem Denken und interdisziplinärer Reflexion

Das Begleitfach richtet sich an Studierende, die ihr Hauptstudium durch theologische Perspektiven erweitern möchten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Verständnis theologischer Disziplinen und sind in der Lage, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen kritisch zu reflektieren. Die Ausbildung findet ausschließlich am Hauptcampus der Universität Bonn statt.

  • Standort: Bonn

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventinnen und Absolventen des Begleitfachs Katholische Theologie an der Universite4t Bonn profitieren von einer breiten Palette beruflicher Mf6glichkeiten. Ihre interdiszipline4re Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Vermittlungsquote je nach gewe4hltem Berufsfeld variiert. Die Kombination theologischer Kenntnisse mit anderen Fachrichtungen erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent*in in kirchlichen oder kirchennahen Organisationen
  • Bildungsreferent*in in Akademien und Bildungswerken
  • Berater*in in sozialen Einrichtungen
  • Journalist*in mit Schwerpunkt Religion und Ethik
  • Personalreferent*in mit Fokus auf ethische Fragestellungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referent*in in kirchlichen Organisationen: Einstiegsgehalt ca. 40.000 20ac brutto je4hrlich, mit Erfahrung bis zu 55.000 20ac
  • Bildungsreferent*in: Anfangsgehalt etwa 38.000 20ac, Steigerung auf 50.000 20ac mf6glich
  • Berater*in in sozialen Einrichtungen: Start bei rund 35.000 20ac, mit Erfahrung bis zu 50.000 20ac
  • Journalist*in: Einstiegsgehalt ca. 36.000 20ac, mit zunehmender Erfahrung bis zu 50.000 20ac
  • Personalreferent*in: Anfangsgehalt etwa 42.000 20ac, Steigerung auf 60.000 20ac mf6glich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften mit interdiszipline4rem Hintergrund in sozialen und kirchlichen Einrichtungen
  • Wachsende Bedeutung ethischer Beratung in Unternehmen ffchrt zu vermehrten Stellenangeboten
  • Regionale Unterschiede: In ste4dtischen Gebieten wie Bonn hf6here Konzentration relevanter Arbeitgeber
  • Kooperationen zwischen Universite4ten und sozialen Einrichtungen erleichtern den Berufseinstieg

Die Kombination des theologischen Studiums mit anderen Fachrichtungen, wie Wirtschaftswissenschaften oder Sozialer Arbeit, erweitert die beruflichen Perspektiven erheblich und beschleunigt den Karriereeinstieg durch praxisnahe Ausbildung und Netzwerke.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Begleitfach an der Universität Bonn

Für das Begleitfach Katholische Theologie (B.A.) an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Katholische Theologie - Begleitfach an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, studentische Gremien und Sozialleistungen ab. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–950 € monatlich und setzen sich zusammen aus:

  • Miete: ca. 410 €
  • Lebensmittel: ca. 198 €
  • Kleidung: ca. 46 €
  • Transport (z.B. Auto): ca. 89 €
  • Krankenversicherung: ca. 100 €
  • Kommunikation: ca. 31 €
  • Freizeit: ca. 65 €
  • Lernmaterialien: ca. 31 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Die wichtigsten Optionen sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) sowie weitere nationale und universitäre Stipendienprogramme.
  • Studienkredite: Flexible Bildungs- und Studienkredite mit günstigen Konditionen, Beratung durch das Studierendenwerk Bonn.
  • Teilzeitjobs: Vielfältige studentische Nebenjobs an der Universität und in der Stadt Bonn zur Finanzierung des Lebensunterhalts.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Begleitfach Katholische Theologie an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und kann mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Bonn keine Studiengebfchren erhebt; es ist lediglich ein Sozialbeitrag von etwa 300 Euro pro Semester zu entrichten https://www.uni-bonn.de/de/studium/internationale-studierende/kosten-und-finanzierung-fuer-internationale-studierende.

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der Universite4t Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Begleitfach Katholische Theologie an der Universität Bonn direkt und ohne vorherige Bewerbung einschreiben, da es zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online innerhalb der offiziellen Fristen für das jeweilige Semester. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Webseite über die aktuellen Termine!

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. eine Krankenversicherungsbescheinigung und das ausgefüllte Einschreibeformular. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Bonn, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Für das Studium benötigst du ausreichende Deutschkenntnisse, meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Für theologische Quellen sind Latein, Griechisch und Hebräisch hilfreich, können aber studienbegleitend erworben werden. Fremdsprachenkenntnisse sind also von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung zu Beginn.

Die aktuellen Einschreibefristen und Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn unter dem Bereich 'Termine und Fristen'. Dort werden alle wichtigen Daten für das Winter- und Sommersemester regelmäßig aktualisiert. Schau dort unbedingt rechtzeitig nach!

Als internationale*r Studierende*r registrierst du dich online, reichst alle erforderlichen Unterlagen ein und erhältst nach Prüfung eine Zulassung. Danach erfolgt die Einschreibung (Immatrikulation). Öffentliche Universitäten wie Bonn haben meist klare, transparente Abläufe – alle Details findest du auf der Uni-Webseite. Bei Fragen hilft das International Office gern weiter!