Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre – Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Katholische Religionslehre an Berufskollegs vor. Das Studium verbindet fundierte theologische Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und einem zweiten Unterrichtsfach. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in Theologie, Pädagogik und Didaktik, um den Anforderungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen gerecht zu werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Lehramt Berufskolleg)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (keine Zulassungsbeschränkung), Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf DSH-2 oder CEFR C1
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst biblische, historische, systematische und praktische Theologie, ergänzt durch allgemeine Didaktik, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Die Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs sowie praxisorientierte Module und Praktika sind integraler Bestandteil des Curriculums. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung, Diagnostik und Reflexion, um auf die vielfältigen Herausforderungen im Berufskolleg vorbereitet zu sein. Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäres Arbeiten, Praxiserfahrung und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen im interreligiösen und gesellschaftlichen Kontext.
- Studienort: Bonn (Universität Bonn)
Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Absolventen von Universität Bonn
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an Berufskollegs der Universite4t Bonn haben vielfe4ltige Berufsperspektiven. Neben der Lehrte4tigkeit an Berufskollegs stehen ihnen Te4tigkeiten in der Seelsorge, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung offen. Die Kombination aus theologischer Fachkompetenz und pe4dagogischer Ausbildung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in ffcr Katholische Religionslehre an Berufskollegs
- Pastoralreferent/in in Pfarreien oder Bildungseinrichtungen
- Referent/in in kirchlichen Organisationen
- Seelsorger/in in Krankenhe4usern oder Justizvollzugsanstalten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Religionslehrer/innen: ca. 4.401 20ac monatlich in Westdeutschland Quelle
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.463 20ac monatlich Quelle
- Nach fcber 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.066 20ac monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Lehrkre4ften ffcr Berufskollegs aufgrund von Pensionierungen und Bildungsreformen Quelle
- Besonders in Nordrhein-Westfalen hohe Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften
- Vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten in kirchlichen und sozialen Einrichtungen
Das duale Studienmodell der Universite4t Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknfcpft, ff6rdert eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventinnen und Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre – Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn betragen 50 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/2025 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Leistungen des Studierendenwerks sowie die Unterstützung der Studierendenvertretungen ab. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) – das gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 970 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmittel.
- Studiengebühr: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 970 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende, etwa das Abschlussstipendium oder das Stipendium für besonderes Engagement. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, um ihre Ausgaben zu decken. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Stipendien für Engagement
- Studienkredite: Verschiedene Bildungs- und Studienkredite mit günstigen Konditionen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
- Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto und eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.
Bitte beachten Sie, dass für das Studium der Katholischen Religionslehre Kenntnisse in Latein (kleines Latinum) sowie Grundkenntnisse in Griechisch und Hebräisch erforderlich sind. Diese können studienbegleitend erworben werden. Quelle
Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Quelle
Für weitere Informationen und Beratung stehen die Fachstudienberatung sowie die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium benötigen internationale Studierende die allgemeine Hochschulreife (oder ein gleichwertiges Zeugnis). Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.
Für den Bachelor ist die Einschreibung meist direkt und zulassungsfrei möglich. Für den Master müssen Sie sich bewerben, da er zulassungsbeschränkt ist. Die Bewerbungsfristen variieren, daher informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für den Bachelor benötigen Sie Deutschkenntnisse auf DSH 2 (C1) und eine moderne Fremdsprache auf Niveau A2 oder Latinum/Graecum. Für den Master ist DSH 3 (C2) und der Nachweis von zwei Fremdsprachen auf A2 oder Latinum/Graecum erforderlich. Das Latinum ist verpflichtend, Grundkenntnisse in Griechisch und Hebräisch werden erwartet.
Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse, ggf. das Latinum, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Für den Master zusätzlich den Bachelorabschluss und ein Transcript of Records. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Studierende. Bei Fragen hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung gerne weiter!