Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Japanisch - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Begleitfach Japanisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse und befähigt Studierende zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation auf Japanisch im Alltag. Das Studienangebot richtet sich an Studierende des B.A. Asienwissenschaften mit Schwerpunkt Japanwissenschaften und ist darauf ausgelegt, den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur sowie ein vertieftes Verständnis der japanischen Kultur und Gesellschaft zu ermöglichen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Begleitfach)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 36 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch und Japanisch
  • Zulassung: Zulassungsfrei
  • Kombinationspflicht: Nur in Verbindung mit dem B.A. Asienwissenschaften (Profil Japanwissenschaften) studierbar

Der modulare Aufbau des Curriculums beginnt in den ersten drei Semestern mit dem Erwerb grundlegender Grammatik, Kommunikationsfähigkeiten und der japanischen Schriftsysteme. In den folgenden Semestern erfolgt die Vorbereitung auf das selbstständige Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, praktische Sprachübungen, Gruppenarbeit und selbstgesteuertes Lernen. Besonderer Wert wird auf individuelle Wissensaneignung, kooperative Problemlösung und die Entwicklung persönlicher Lernstrategien gelegt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Management sowie über die Fähigkeit, sich eigenständig mit japanischsprachigen Fachtexten auseinanderzusetzen.

  • Studienort: Bonn (Universität Bonn Campus)

Karriere & Jobaussichten für Japanisch - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Begleitfachs Japanisch an der Universität Bonn verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Bildung und Medien. Die Kombination mit einem passenden Kernfach erhöht die Beschäftigungsfähigkeit erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €37.600 brutto/Jahr Quelle
  • Referent für interkulturelle Kommunikation – Gehalt variiert je nach Branche und Erfahrung
  • Projektmanager in Unternehmen mit Japan-Bezug – Gehalt abhängig von Unternehmensgröße und Standort
  • Lehrkraft für Japanisch an Sprachschulen oder Volkshochschulen – Gehalt je nach Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kann das Jahresgehalt auf etwa €50.040 steigen Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt ca. €54.390 Quelle
  • Gehaltserhöhungen hängen stark von der Branche, Unternehmensgröße und individuellen Leistungen ab

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Bonn gibt es über 25 Stellenangebote mit Bezug zur japanischen Sprache Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit Japanisch-Kenntnissen ist besonders in internationalen Unternehmen und kulturellen Institutionen hoch
  • Interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse werden zunehmend geschätzt, insbesondere in der globalisierten Wirtschaft

Die Kombination des Begleitfachs Japanisch mit einem praxisorientierten Kernfach ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanisch - Begleitfach an der Universität Bonn

Für das Studium des Japanisch - Begleitfach an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Nicht-EU-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Nutzung der universitären Infrastruktur ab. Die Studiengebühren für das Japanisch - Begleitfach an der Universität Bonn sind €52,11/Monat monatlich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 € pro Monat, wobei hierin Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und weitere Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: €52,11/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25) pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende: identisch, keine zusätzlichen Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG oder Kindergeld zu beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Bildungsdarlehen und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien für internationale Studierende (500–1.000 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Vielfältige Möglichkeiten zur Studienfinanzierung durch Arbeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug sind häufig steuerlich absetzbar
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Japanisch - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Begleitfach Japanisch an der Universite4t Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur. Es ist mit dem Kernfach B.A. Asienwissenschaften (Profil Japanologie) zu kombinieren und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Zugangsvoraussetzungen zu erffcllen.

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis fcber Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der HZB und amtlich beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch; Nachweis der Deutschkenntnisse.

Internationale Studierende mfcssen zuse4tzlich folgende Punkte beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Prfcfung der Gleichwertigkeit fcber die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis fcber Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der HZB und amtlich beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch; Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 60e280930e2809312 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung erst nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung mf6glich ist. Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen sorgfe4ltig zu prfcfen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewe4hrleisten.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Universite4t Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Japanisch - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Uni Bonn über den genauen Ablauf und die aktuellen Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Begleitfach Japanisch musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Das bedeutet, du solltest fortgeschrittene Sprachkenntnisse haben, um dem Unterricht problemlos folgen zu können. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Bonn.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende zum Wintersemester können sich jährlich ändern. Es ist wichtig, die aktuellen Termine frühzeitig auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu prüfen, damit du keine Frist verpasst. Plane genügend Zeit für die Vorbereitung deiner Unterlagen ein!

Du benötigst als internationaler Bewerber: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Alle Dokumente müssen meist online eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Website.

Das Begleitfach Japanisch kannst du nur in Kombination mit dem Bachelor-Hauptfach Asienwissenschaften (Schwerpunkt Japanologie) an der Universität Bonn studieren. Eine Kombination mit anderen Hauptfächern ist nicht möglich. Informiere dich daher genau über die Anforderungen des Hauptfachs!