Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Italienisch – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse in der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium umfasst sprachpraktische Kurse zur Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz, die von Muttersprachlern durchgeführt werden. Im Bereich Sprachwissenschaft werden die Entstehung, Entwicklung und der aktuelle Zustand der italienischen Sprache behandelt, einschließlich Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Die Literaturwissenschaft bietet einen Überblick über die italienische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart und beschäftigt sich mit Epochen, Gattungen, Autoren und Werken sowie mit Theorien und Methoden der Literaturanalyse. Im Bereich Kulturwissenschaft werden politische, wirtschaftliche und soziale Strukturen, Medienlandschaften und das Bildungssystem Italiens in Vergangenheit und Gegenwart thematisiert.
Das Studium ist polyvalent angelegt und sieht neben dem Fach Italienisch ein weiteres Unterrichtsfach sowie Bildungswissenschaften vor. Praxiselemente wie das Eignungs- und Orientierungspraktikum, das Berufsfeldpraktikum und das Praxissemester im Masterstudium ermöglichen Einblicke in den Schulalltag und andere Berufsfelder. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester möglich. Nach dem Bachelorabschluss ist der Übergang in den Master of Education und den anschließenden Vorbereitungsdienst vorgesehen, um die Lehrbefähigung für Gymnasien und Gesamtschulen zu erwerben. Die Universität Bonn bietet Beratung und Unterstützung durch das Bonner Zentrum für Lehrerbildung sowie verschiedene Informations- und Serviceangebote für Studierende.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium des Lehramts Italienisch für Gymnasium oder Gesamtschule – unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag fällig, der sich aktuell auf etwa 320–330 € beläuft. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die studentischen Dienstleistungen (wie Mensa und Wohnheime) sowie die Selbstverwaltung der Studierenden ab. Zusätzliche Gebühren können lediglich für spezielle Programme oder Zusatzleistungen anfallen, sind jedoch für das reguläre Lehramtsstudium nicht vorgesehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen durchschnittlich bei 900–1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu zahlreichen weiteren Fördermöglichkeiten, wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder dem Ließem-Stipendium für besonders leistungsstarke und bedürftige Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stiftungen und Förderwerke, die leistungsorientierte oder sozial engagierte Studierende unterstützen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Zusätzlich bieten der Hilfsfonds der Studierendenschaft sowie Bildungskredite weitere Finanzierungsmöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (DSH 2 oder TestDaF TDN 4). Für das Lehramt werden außerdem zwei Unterrichtsfächer und Bildungswissenschaften studiert. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.
Die Bewerbung für den Bachelor Italienisch Lehramt erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Frist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Termine und das genaue Verfahren.
Für die Bewerbung und das Studium müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. DSH 2, TestDaF TDN 4) nachweisen. Für Italienisch sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich – diese können während des Studiums erworben werden. Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache sind vorteilhaft.
Sie benötigen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), ggf. weitere Sprachzertifikate, Lebenslauf und Passkopie. Die genauen Unterlagen und Formulare finden Sie im Bewerbungsportal der Universität Bonn.
Ob für Ihre Fächerkombination Zulassungsbeschränkungen (NC) bestehen, können Sie auf der Webseite der Universität Bonn prüfen. Achten Sie darauf, alle gewählten Fächer (beide Unterrichtsfächer und Bildungswissenschaften) zu kontrollieren, da NCs je nach Fach und Semester variieren können.