Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Italianistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Italianistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn bietet eine fundierte akademische Ausbildung in italienischer Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, sodass Studierende Italianistik mit einem weiteren Fach kombinieren und ihr Studium individuell gestalten können. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch italienischsprachige Lehrveranstaltungen. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studienmodell: Zwei-Fach-Programm (Kombination mit einem weiteren Fach)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS interdisziplinäre Praxismodule, 12 ECTS Bachelorarbeit)
  • Sprachen der Lehre: Deutsch und Italienisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf DSH-2 oder CEFR C1

Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. In den ersten Semestern absolvieren Studierende grundlegende Module in diesen Disziplinen sowie aufeinander aufbauende Sprachpraxis-Module. Im weiteren Verlauf stehen Wahlmodule zu vertiefenden Themen wie Übersetzung, lateinische Lektüre oder spezialisierte Literatur- und Kulturstudien zur Auswahl. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten und umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praxisorientierte Sprachübungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Sprachbeherrschung, analytischem Denken und interkulturellem Verständnis, die in verschiedenen Berufsfeldern einsetzbar sind.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Italianistik (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Italianistik-Studiums an der Universite4t Bonn erwerben umfassende sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie ffcr eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Ihre Fe4higkeiten sind besonders in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen und internationaler Zusammenarbeit gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager in Kulturinstitutionen und -abteilungen
  • Redakteur oder Journalist in Presse, Rundfunk, Fernsehen und Online-Medien
  • Lektor im Verlagswesen
  • Sprachdozent in der Erwachsenenbildung
  • dcbersetzer in der dcbersetzungsbranche
  • Mitarbeiter in der f6ffentlichen Verwaltung, insbesondere in Kultur- und Auslandsabteilungen
  • PR-Manager in Unternehmen und Institutionen
  • Berater im Bereich Cross-Cultural Management

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Geisteswissenschaftliche Absolventen erzielen durchschnittliche Einstiegsgehe4lter von etwa 32.555 Euro pro Jahr (Quelle).
  • In der Medienbranche liegen die Einstiegsgehe4lter zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto je4hrlich, abhe4ngig von der spezifischen Rolle und Erfahrung (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kf6nnen Geisteswissenschaftler Gehaltssteigerungen von bis zu 50% innerhalb von zehn Jahren erreichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkulturellen Kompetenzen steigt kontinuierlich, insbesondere in international te4tigen Unternehmen und Organisationen.
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Verffcgbarkeit von Stellen; in ste4dtischen Zentren wie Berlin, Mfcnchen und Frankfurt gibt es he4ufig mehr Angebote im Kultur- und Medienbereich.
  • Praktika und Auslandserfahrungen we4hrend des Studiums erhf6hen die Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg erheblich.

Die Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Anwendung im dualen Modell ff6rdert den Erwerb von Berufserfahrung bereits we4hrend des Studiums, was den dcbergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung positiv beeinflusst.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italianistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Italianistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Italianistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der verschiedene studentische Leistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag €312,67, im Wintersemester 2024/25 €313,16. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €950 bis €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €0/Monat für alle Studierenden
  • Semesterbeitrag: ca. €313 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.000/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. €31/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und EU-Studierenden sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch von Nicht-EU-Studierenden beantragt werden. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Ließem-Stipendium oder DAAD-Stipendien bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – EU/EWR-Studierende ohne Arbeitserlaubnis, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Schließlich können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Staatliche und private Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern, je nach Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Italianistik (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Italianistik (Zwei-Fach) an der Universit4t Bonn ist zulassungsfrei und erfordert spezifische Zugangsvoraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Gfcltiges Abitur oder Fachabitur.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: dcberprfcfen Sie, ob Ihre ausle4ndische HZB ffcr das Studium an der Universite4t Bonn anerkannt ist, z.B. fcber die Anabin-Datenbank.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung mit fcbersetzungen in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch; Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Visum ffcr Studienzwecke, das vor der Einreise bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Bonn keine Studiengebfchren erhebt; es ist lediglich ein Sozialbeitrag von etwa 300 Euro pro Semester zu entrichten.

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsprozessen und Anforderungen besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten der Universite4t Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Italianistik (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse und mindestens Italienischkenntnisse auf A2-Niveau (oder drei Jahre Schulunterricht) nachweisen. Das Studium beginnt nur im Wintersemester. Informiere dich auf der Uni-Website über aktuelle Details.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren und achte auf die Bewerbungsfristen. Internationale Studierende sollten zusätzliche Zeit für die Anerkennung von Zeugnissen und ggf. Visum einplanen.

Für die Einschreibung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen) oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. Goethe C2). Für Italianistik musst du mindestens Italienischkenntnisse auf A2-Niveau oder drei Jahre Schulunterricht nachweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf und eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (bzw. letztes Oberstufenzeugnis, falls das Abschlusszeugnis noch fehlt). Zusätzlich sind Nachweise über Sprachkenntnisse erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig bewerben, da die Anerkennung von Zeugnissen und ggf. Visa-Angelegenheiten Zeit benötigen. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Bonn.