Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interreligiöse Studien – Philosophie der Religionen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in interreligiösen Fragestellungen und der Philosophie der Religionen und wird vollständig auf Deutsch angeboten. Die Studierenden profitieren von einer interdisziplinären Ausrichtung, die verschiedene Fachbereiche wie Theologie (altkatholisch, evangelisch, katholisch), Erziehungswissenschaft, Indologie, Islamwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft integriert.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Gesamtumfang: 120 ECTS (90 ECTS aus Pflicht- und Wahlmodulen, 30 ECTS Masterarbeit)
- Beginn: Wintersemester
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Bonn
- Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung mehrerer Fachrichtungen
- Schwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Philosophie verschiedener Religionen, Analyse theologischer Texte, Verständnis religiöser Vielfalt
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, ggf. praktische Komponenten
- Abschluss: Master of Arts
- Keine Studiengebühren, jedoch Sozialbeitrag pro Semester
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kompetenzen in der kritischen Analyse religiöser und philosophischer Konzepte, interreligiöser Kommunikation sowie der Anwendung dieser Fähigkeiten in unterschiedlichen beruflichen Kontexten. Das Programm richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit religiöser Vielfalt und interkulturellem Austausch auseinandersetzen möchten. Die Ausbildung erfolgt ausschließlich am Standort Bonn.
- Studienort: Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs "Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen" an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse in den großen monotheistischen Religionen und interkulturelle Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Politikberatung, interreligiösen Einrichtungen, kirchlichen oder staatlichen Institutionen, Erwachsenenbildung, diplomatischem Dienst, Wissenschaft und Forschung sowie Kulturvermittlung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-is/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikberater in Fragen der Ethik und religiösen Werte
- Mitarbeiter in interreligiösen Einrichtungen
- Referent in kirchlichen oder staatlichen Institutionen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Diplomat im Auswärtigen Dienst
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
- Kulturvermittler in Museen oder kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto pro Jahr ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € brutto pro Jahr ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
- In Führungspositionen in der freien Wirtschaft können Gehälter deutlich höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Fachpersonen für interreligiöse Fragen aufgrund globaler Migrationsbewegungen und gesellschaftlicher Diversität ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/interreligioese-studien?utm_source=openai))
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Kirche, Diakonie, Publizistik, politischen und internationalen Institutionen, NGOs sowie in der Sozial- und Bildungsarbeit
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und einem erweiterten beruflichen Netzwerk.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Interreligiöse Studien – Philosophie der Religionen an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Allerdings ist pro Semester ein Sozialbeitrag zu entrichten, der verschiedene Serviceleistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag 312,67 € pro Semester. Weitere laufende Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in Bonn, die monatlich auf etwa 950 bis 1.000 € geschätzt werden (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben). Für Lernmaterialien sollten Sie zusätzlich etwa 31 € pro Monat einplanen.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Sozialbeitrag: 312,67 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
Zur Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Die Universität Bonn und externe Organisationen vergeben zudem Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das NRWege-Stipendium für Geflüchtete. Auch Bildungs- und Studienkredite mit flexibler Rückzahlung stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in externen Unternehmen. Darüber hinaus können Sie Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, NRWege-Stipendium, DAAD und weitere
- Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen" an der Universität Bonn wird zum Sommersemester 2026 eingestellt; daher sind keine neuen Bewerbungen mehr möglich. ([ptr.uni-bonn.de](https://www.ptr.uni-bonn.de/interreligioese-studien?utm_source=openai))
Für Interessierte an verwandten Studiengängen bietet die Universität Bonn alternative Programme an. Ein Beispiel ist der Masterstudiengang "Comparative Theological Studies", der sich mit vergleichender Theologie befasst und auf Englisch unterrichtet wird. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/comparative-theological-studies-ma?utm_source=openai))
Ein weiteres Angebot ist der Bachelorstudiengang "Vergleichende Religionswissenschaft", der sich mit der vergleichenden Analyse verschiedener Religionen beschäftigt. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/vergleichende-religionswissenschaft-bazf?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Studiengängen, einschließlich Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen, besuchen Sie bitte die jeweiligen Webseiten der Universität Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Ecumenical Studies benötigst du einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach wie Theologie, Religionswissenschaft oder Soziologie der Religion. Außerdem musst du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen, da sie je nach Herkunftsland und Vorbildung variieren können.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folge einfach den Anweisungen auf der Webseite des Studiengangs Ecumenical Studies. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Für das Wintersemester 2025/26 läuft die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Masterstudiengänge an der Universität Bonn voraussichtlich vom 2. Juni bis 15. September 2025. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst in der Regel: deinen Bachelorabschluss (mit Übersetzung), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse und ggf. weitere Nachweise (z.B. Empfehlungsschreiben). Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Der Master Interreligiöse Studien – Philosophie der Religionen wurde zum 15. April 2024 eingestellt. Als Alternative empfiehlt die Universität Bonn den Master Ecumenical Studies, der weiterhin angeboten wird und ein breites interreligiöses Profil hat. Informiere dich auf der Uni-Webseite über weitere passende Studiengänge.