Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Informatik - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Informatik an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm verbindet fundierte Informatikinhalte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen. Studierende erwerben sowohl vertiefte fachliche Kenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen für den Unterricht im Fach Informatik.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Fächerkombination: Zwei Unterrichtsfächer, davon Informatik als eines (bei entsprechender Vorbildung)
- Schwerpunkte im Curriculum: Algorithmen, Grafik-, Visions- und Audiosysteme, Informations- und Kommunikationsmanagement, Intelligente Systeme
- Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik: Vermittlung von Lehrmethoden und pädagogischen Grundlagen
- Praxissemester: Praktische Unterrichtserfahrung an Partnerschulen
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss im einschlägigen Fach, Deutschkenntnisse auf DSH-3/C2-Niveau, Nachweis von zwei Fremdsprachen
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und Workshops, die theoretische und praktische Aspekte der Informatik und ihrer Didaktik abdecken. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, in dem Studierende unter Anleitung Unterrichtserfahrung sammeln. Die duale Fächerstruktur fördert interdisziplinäre Kompetenzen und bereitet auf die vielfältigen Anforderungen des Schuldienstes vor.
- Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus); Praxissemester an kooperierenden Schulen in der Region
Karriere & Jobaussichten für Informatik - Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Lehramtsstudiums Informatik an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die fortschreitende Digitalisierung und der Mangel an qualifizierten Informatiklehrkräften führen zu einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Nach dem anschließenden Masterstudium und Referendariat bestehen hervorragende Chancen auf eine Anstellung als Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen. ([informatik.uni-bonn.de](https://www.informatik.uni-bonn.de/de/studium/bachelor/informatik-bed?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Informatik an Gymnasien und Gesamtschulen
- Pädagogische*r Berater*in für Technologie
- Weiterbildungs- und Schulungsleiter*in im IT-Bereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Bonn beträgt etwa 38.152 Euro pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/bonn.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, wie dem Masterabschluss und dem Referendariat, steigen die Gehälter entsprechend an.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Informatik ist in allen Bundesländern ein Mangelfach, was bedeutet, dass zu wenige Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Informatik zur Verfügung stehen. ([informatik-monitor.de](https://informatik-monitor.de/2024-25/laendervergleich/rheinland-pfalz?utm_source=openai))
- Die Einführung von Informatik als Pflichtfach in verschiedenen Bundesländern erhöht den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften zusätzlich.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Informatik - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Selbstverwaltung, soziale Dienste und Hochschulsport ab. Die Studiengebühren für das Fach Informatik - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn betragen 25,42 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 € bis 1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Studiengebühren: 25,42 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € – 1.000 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Die Universität Bonn sowie externe Organisationen bieten zahlreiche Stipendien an, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und spezielle Förderungen für internationale Studierende oder besonderes Engagement. Zudem gibt es die Möglichkeit, Studentendarlehen zu beantragen. Studierende können neben dem Studium in Teilzeit arbeiten – EU/EFTA-Bürger ohne Beschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug lassen sich steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium
- Studentendarlehen: Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Informatik - Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informatik ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerber benf6tigen eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abiturzeugnisses, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausle4ndische Schulabschlfcsse, die dem deutschen Abitur entsprechen. Die Gleichwertigkeit kann fcber die Anabin-Datenbank geprfcft werden.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. April 2025 bis 31. Mai 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse mit fcbersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Bonn zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informatik - Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Bachelor Lehramt Informatik an der Universität Bonn benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber eine fristgerechte Einschreibung ist erforderlich.
Sie bewerben sich online direkt bei der Universität Bonn. Die Einschreibung ist jeweils zu den offiziellen Fristen möglich, meist zum Wintersemester. Prüfen Sie die aktuellen Termine und das Bewerbungsportal auf der Webseite der Universität Bonn, um keine Frist zu verpassen.
Für das Lehramtsstudium Informatik müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-Zertifikat, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (inkl. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (DSH 2 oder GeR C1), ggf. Passkopie und weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Webseite der Universität Bonn.
Alle wichtigen Informationen zu Fristen, Vorkursen und Ansprechpersonen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn im Bereich Informatik. Dort gibt es auch spezielle Seiten für internationale Bewerber sowie Kontaktdaten der Studienberatung. Schauen Sie regelmäßig auf die Uni-Webseite für Updates.