Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Indonesisch - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Begleitfach Indonesisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse in Bahasa Indonesia und richtet sich an Studierende, die sich für die südostasiatische Region interessieren. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 36 ECTS-Punkte. Es ist als Nebenfach konzipiert und muss mit einem Hauptfach im Bereich Asienstudien, Profil Südostasien, kombiniert werden. Alternativ kann als Sprachbegleitfach auch Vietnamesisch gewählt werden.

  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 36
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Keine Zugangsbeschränkung
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Module: Drei Basismodule zu je 12 ECTS (Grammatik, Kommunikation, Sprachpraxis), optionale Aufbaumodule zur Vertiefung
  • Lehrform: Präsenzunterricht mit interaktiven Elementen
  • Prüfungen: Schriftliche Abschlussklausuren in den Basismodulen
  • Digitale Unterstützung: E-Learning-Plattform mit ergänzenden Übungen
  • Besonderheiten: Keine Vorkenntnisse erforderlich, lateinisches Alphabet, vereinfachte Grammatik ohne Deklinationen oder Konjugationen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen im Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben des Indonesischen. Darüber hinaus werden kulturelle und historische Hintergründe Indonesiens sowie weiterer malaiischsprachiger Regionen vermittelt. Die Ausbildung bereitet gezielt auf wissenschaftliche Recherchen und den Austausch mit südostasiatischen Gesellschaften vor. Der Unterricht findet ausschließlich am Hauptcampus der Universität Bonn statt.

  • Standort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Indonesisch - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Indonesisch-Begleitfachs der Universität Bonn verfügen über spezialisierte Sprachkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Beschäftigungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Fachkräften mit Indonesisch-Kenntnissen in Deutschland stetig wächst. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Bereichen wie Übersetzung, internationale Zusammenarbeit und Bildung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 40 € pro Stunde Quelle
  • Projektassistent in internationalen Organisationen – Jahresgehalt ca. 35.000 € Quelle
  • Sprachlehrer für Indonesisch – Jahresgehalt ca. 32.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Übersetzer/Dolmetscher können mit Erfahrung auf bis zu 50 € pro Stunde kommen
  • Projektmanager in internationalen Organisationen erreichen nach fünf Jahren ca. 45.000 € Jahresgehalt
  • Erfahrene Sprachlehrer für Indonesisch erzielen bis zu 40.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Indonesisch-Übersetzern in Deutschland
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen mit Fokus auf Südostasien
  • Erhöhte Nachfrage nach Sprachlehrern für Indonesisch an Sprachschulen und Universitäten

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg ermöglicht und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Indonesisch - Begleitfach an der Universität Bonn

Das Indonesisch - Begleitfach (Bachelor of Arts) an der Universität Bonn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Indonesisch - Begleitfach an der Universität Bonn betragen €52,11/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit €312,67 pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-Studierende erhoben – die Kostenstruktur ist für alle gleich. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa €864 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Mobilität, Gesundheitsversorgung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €52,11/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €864/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Bonn und externe Institutionen vergeben zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme für internationale Studierende und Geflüchtete (z.B. NRWege ins Studium, PROMOS, Abschlussstipendien). Darüber hinaus gibt es die Option von Studienkrediten und Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, um ihr Einkommen aufzubessern. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, International Office Stipendien, NRWege, PROMOS
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexibler Rückzahlung
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Indonesisch - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Begleitfach Indonesisch benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Deutschkenntnisse auf DSH-2- oder C1-Niveau. Es ist wichtig, dass Ihre Zeugnisse von der Universität Bonn anerkannt werden. Überprüfen Sie Ihre Qualifikationen am besten vorab über die Anabin-Datenbank oder die DAAD-Zulassungsdatenbank.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Internationale Studierende (Nicht-EU/EEA) nutzen das spezielle Portal für internationale Bewerbungen. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn unter dem Bereich 'Bewerbung für internationale Studierende'.

Für das Wintersemester beginnt die Bewerbungsfrist meist im Mai und endet für internationale Studierende (Nicht-EU/EEA) in der Regel am 15. Juli. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der Webseite der Universität Bonn.

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1), einen Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität Bonn.

Ihre Hochschulzugangsberechtigung weisen Sie mit Ihrem Abschlusszeugnis und ggf. einer amtlichen Übersetzung nach. Deutschkenntnisse belegen Sie durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1. Alle Nachweise müssen fristgerecht eingereicht werden.