Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Immunobiology: From Molecules to Integrative Systems“ an der Universität Bonn vermittelt umfassende Kenntnisse über das Immunsystem – von molekularen Mechanismen bis hin zu integrativen Systemen. Das zweijährige Vollzeitprogramm (4 Semester, 120 ECTS) wird vollständig in englischer Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in moderner Immunbiologie anstreben. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende pro Jahrgang begrenzt, um eine intensive Betreuung und individuelle Förderung zu gewährleisten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: keine, Semesterbeitrag ca. 350 €
- Lehrveranstaltungen: Immunology I & II, Genomics und Epigenetik, Methoden in den Lebenswissenschaften, Bioinformatik, Good Scientific Practice, Bioethik
- Wahlpflichtmodule: Biochemie, Zellbiologie, Genetik, Physikalische Chemie
- Praktische Ausbildung: Methodenpraktika, zwei Laborrotationen, Workshops und Exkursionen
- Forschungsorientierung: Abschlussarbeit (Master Thesis) über sechs Monate, Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler
- Industriekontakte: Einblicke durch Workshops und Exkursionen mit Unternehmen der Life Sciences
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Immunologie, Systembiologie und Bioinformatik
Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben sowohl fundiertes Wissen in den Bereichen Immunologie, Genomik und Bioinformatik als auch praktische Kompetenzen durch Laborarbeit und Forschungsprojekte. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, molekularen Diagnostik oder angrenzenden Fachgebieten vor. Die internationale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Studienort: Life & Medical Sciences Institute (LIMES), Universität Bonn
Karriere & Jobaussichten für Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs "Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems" der Universität Bonn sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in der Immunbiologie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Bereichen wie biomedizinischer Forschung, pharmazeutischer Industrie und molekularer Diagnostik. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent in biomedizinischen Instituten – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
- Laborleiter in der pharmazeutischen Industrie – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
- Produktmanager für biotechnologische Produkte – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der molekularen Diagnostik – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 55.000–65.000 € pro Jahr steigen
- In leitenden Positionen sind Jahresgehälter von über 70.000 € möglich
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter tendenziell höher
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Immunbiologie, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie und Forschungseinrichtungen
- Steigende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Immunbiologie in Deutschland
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Immunologie
Das duale Studienmodell der Universität Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, beschleunigt den Karriereweg der Absolventen erheblich. Diese praxisnahe Ausbildung bereitet sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems an der Universität Bonn
Das Masterstudium Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems an der Universität Bonn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 52,19 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 309,91 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 870 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Kosten für Lernmaterialien sollten zusätzlich einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: 52,19 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 309,91 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 870–1.100 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie universitätseigene Förderprogramme wie Abschluss- und Chancengleichheitsstipendien. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) oder Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft ihr Einkommen aufbessern. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, stehen aber unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderfähige Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
- Studienkredite: Unter bestimmten Voraussetzungen möglich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems" an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden Hintergrund in den Lebenswissenschaften. Die Zulassung erfolgt über ein spezielles Auswahlverfahren, das auf akademischen Leistungen basiert. Jährlich werden 25 Studierende aufgenommen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 in einem relevanten Fach wie Molekulare Biomedizin, Chemie, Biologie, Biotechnologie, Molekulare Lebenswissenschaften oder Pharmazie. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
- Fachspezifische Module: Mindestens 30 ECTS in mindestens drei der folgenden Bereiche: Chemische Biologie, Entwicklungsbiologie, Immunologie, Genetik, Biochemie. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bachelorarbeit: Durchführung einer experimentellen Bachelorarbeit oder einer Arbeit im Bereich der angewandten Bioinformatik. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis durch einen anerkannten Test mit folgenden Mindestwerten: TOEFL paper-based: 550, TOEFL computer-based: 213, TOEFL internet-based: 87-109, IELTS: 6.0. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger: 30. Juni; für Nicht-EU-Bürger: 30. April. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf in englischer Sprache, Motivationsschreiben, Kopien akademischer Zeugnisse (inklusive Noten), Nachweise über Englischkenntnisse, weitere relevante Qualifikationen. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
- Visa-Hinweis für internationale Studierende: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen an einem Video-Interview teilnehmen, um die Eignung ihres Bachelorabschlusses zu überprüfen. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger der 30. April ist, während EU-Bürger bis zum 30. Juni Zeit haben, ihre Bewerbung einzureichen. ([limes-institut-bonn.de](https://www.limes-institut-bonn.de/studium-lehre/msc-immunbiologie/bewerbung/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Immunobiology: from Molecules to Integrative Systems an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Immunobiology an der Universität Bonn über das Online-Bewerbungsportal der Uni. Das Portal ist ab dem 20. Februar geöffnet. Alle Unterlagen werden digital als PDF hochgeladen. Detaillierte Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn.
Für die Bewerbung benötigst du: einen Lebenslauf (auf Englisch), ein Motivationsschreiben, Kopien deiner Abschlusszeugnisse inklusive Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Qualifikationsnachweise. Alle Dokumente sollten als PDF-Dateien eingereicht werden.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5) in Biologie, Chemie, Biomedizin oder verwandten Fächern sowie eine experimentelle Bachelorarbeit. Englischkenntnisse müssen durch TOEFL (mind. 87 iBT) oder IELTS (mind. 6.0) nachgewiesen werden, außer dein Studium oder deine Abschlussarbeit war auf Englisch.
Die Bewerbungsfrist für EU-Bürger ist der 30. Juni, für Nicht-EU-Bürger der 30. April. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Bonn.
Nicht-EU-Bewerber nehmen nach Bewerbungsschluss an einem Video-Interview im Mai teil. Dabei wird geprüft, ob dein Bachelorabschluss den Anforderungen entspricht. Das Interview ist ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens. Details erhältst du nach Einreichung deiner Unterlagen per E-Mail.