Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Hindi - Minor an der Universität Bonn Kurseinführung
Das Begleitfach Hindi im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse der Hindi-Sprache sowie Einblicke in die kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte Hindi-sprachiger Regionen. Hindi ist neben Englisch Amtssprache der indischen Union und zählt zu den meistgesprochenen Muttersprachen weltweit. Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die passive Beherrschung der Sprache, sodass Studierende nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, Hindi-Texte mittleren Schwierigkeitsgrades mit Hilfe eines Wörterbuchs zu lesen. Die Ausbildung bietet zudem eine solide Basis für das Erlernen von Urdu, da Grammatik und Grundwortschatz beider Sprachen identisch sind.
Das Begleitfach Hindi ist auf sechs Semester ausgelegt und wird in Kombination mit einem Kernfach, wie beispielsweise Asienwissenschaften (Profil Südasienwissenschaft), Vergleichender Religionswissenschaft oder Kunstgeschichte in Asien und im Orient, studiert. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Insgesamt sind drei Module zu absolvieren, die sprachpraktische und landeskundliche Inhalte abdecken. Die Prüfungsleistungen bestehen in der Regel aus Klausuren. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich. Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Tätigkeitsfelder in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Zusammenarbeit, Politikberatung, Kulturmanagement, Tourismus, Journalismus oder Wissenschaft – abhängig von der gewählten Hauptfachkombination. Für die Zulassung sind eine Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf DSH-2- bzw. CEFR-Niveau C1 erforderlich.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Hindi - Minor Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hindi - Minor an der Universität Bonn
Als staatliche Hochschule erhebt die Universität Bonn keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Bachelorstudium, auch nicht für internationale Studierende – unabhängig davon, ob sie aus EU-/EWR-Ländern oder aus Drittstaaten stammen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen ab. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme im Nebenfach Hindi fallen nicht an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950–1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende, sofern sie die gesetzlichen Kriterien erfüllen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Besonders leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten haben zudem die Chance auf das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € gewährt. Darüber hinaus bieten der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und der Hilfsfonds der Universität Bonn einmalige Zuschüsse oder zinslose Darlehen für Studierende in finanziellen Notlagen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Eltern sind in Deutschland grundsätzlich verpflichtet, ihre Kinder bis zum ersten Hochschulabschluss finanziell zu unterstützen; zudem besteht Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium an der Universität Bonn in Kombination mit vielfältigen Fördermöglichkeiten einen finanziell planbaren Studienaufenthalt im Nebenfach Hindi.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Hindi - Minor an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Hindi an der Universität Bonn benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 bzw. CEFR C1. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Bitte beachte, dass Hindi als Nebenfach mit einem Hauptfach kombiniert werden muss.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Nach der Online-Bewerbung müssen alle erforderlichen Unterlagen per Post eingereicht werden. Erst wenn alle Dokumente fristgerecht eingegangen sind, wird die Bewerbung bearbeitet. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über Details und mögliche Besonderheiten.
Für internationale Bewerber gilt für das Wintersemester in der Regel die Bewerbungsfrist vom Anfang Juni bis zum 15. Juli. Diese Frist ist verbindlich – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Du musst folgende Dokumente einreichen: beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (inkl. Übersetzung, falls nötig), Nachweis der Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, einfache Kopie deines Reisepasses und ggf. ein APS-Zertifikat (z.B. für Bewerber aus Indien, China, Vietnam). Weitere Details findest du auf der Uni-Website.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat nach, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1. Das Zertifikat muss als beglaubigte Kopie eingereicht werden. Eine vollständige Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Bonn.