Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten. Im Mittelpunkt stehen die Analyse griechischer und lateinischer Literatur aus sprachlicher, stilistischer und ästhetischer Perspektive sowie deren Einbettung in kulturelle Kontexte. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Autoren, Gattungen und Epochen sowie zur Geschichte der literarischen Rezeption und Wirkung.

  • Abschluss: Master of Arts (Einzelfach)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen, mit fachspezifischen Voraussetzungen
  • Curriculare Schwerpunkte: Klassische Philologie (Griechisch und Latein), diachrone Literaturbetrachtung, interdisziplinäre Module (z. B. Archäologie, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • Lehrformate: Seminare, Kolloquien, Vorlesungen, Gastvorträge, interdisziplinäre Tagungen
  • Forschungsschwerpunkt: Eigenständige Entwicklung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten

Das Studium fördert analytische Fähigkeiten im Umgang mit antiken Texten und vermittelt ein umfassendes Verständnis für deren historische und kulturelle Kontexte. Studierende profitieren von einer engen Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte, interdisziplinären Austauschmöglichkeiten und der Expertise der Fakultät. Die Ausbildung qualifiziert für wissenschaftliche Tätigkeiten und eröffnet Perspektiven in Forschung und Lehre.

Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Griechischen und Lateinischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse in klassischen Sprachen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien und Kulturmanagement. Die Beschäftigungsquote für Philologie-Absolventen liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/philologie?utm_source=openai)).

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Dienstleistungen ab. Die Universität Bonn unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden – für alle Studierenden gilt die gleiche Gebührenstruktur. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 700 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € pro Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien und Exkursionen: variabel, meist moderat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD, die insbesondere internationale Studierende unterstützen. Studentische Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind gängige Finanzierungsquellen; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite stehen zur Verfügung, wenngleich sie in Deutschland weniger verbreitet sind als in anderen Ländern.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung, insbesondere für internationale Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Lade alle erforderlichen Dokumente (Zeugnisse, Sprachnachweise, Transcript of Records) hoch. Es ist kein Versand per Post nötig. Informiere dich vorab über die Zugangsvoraussetzungen. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Außerdem werden Lateinkenntnisse auf Bachelor-Niveau und das Graecum (Altgriechisch) verlangt. Die Nachweise erbringst du durch entsprechende Zertifikate oder Zeugnisse, die du im Bewerbungsportal hochlädst.

Für die Online-Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis (Bachelor), Transcript of Records, Sprachnachweise (Deutsch, Latein, Altgriechisch) und ggf. eine Notenübersicht. Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden. Bitte reiche keine Unterlagen per Post ein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich vom 2. Juni bis 15. September 2025. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Prüfe die aktuellen Fristen und Details immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Dein ausländischer Bachelorabschluss wird von der Universität Bonn geprüft und ins deutsche Notensystem umgerechnet. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und offiziell übersetzt sind. Internationale Bewerber:innen müssen zudem ihre Deutschkenntnisse und die geforderten Fachkenntnisse nachweisen.