Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben“ an der Universität Bonn bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen des antiken Griechenlands und Roms. Das Programm legt den Fokus auf die nachhaltige Wirkung dieser Werke auf die europäische Kulturgeschichte und verbindet klassische Philologie mit interdisziplinären Ansätzen aus Geschichte, Philosophie, Religion und Mythologie.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 36 ECTS
  • Sprachkompetenz: Erwerb und Vertiefung von Altgriechisch und Latein
  • Literaturwissenschaft: Analyse zentraler Werke der Antike, deren Themen, Gattungen und Kontexte
  • Historische Einordnung: Entwicklung der griechischen und lateinischen Literatur von der Antike bis in die Moderne
  • Rezeptionsgeschichte: Untersuchung der Überlieferung und Wirkung antiker Texte
  • Interdisziplinarität: Integration moderner literaturwissenschaftlicher Methoden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Forschungsprojekte
  • Forschungsschwerpunkte: Philologische und editorische Arbeit, Überlieferungsgeschichte
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer

Studierende erwerben analytische und sprachliche Fähigkeiten, die sie zur Interpretation klassischer Texte und zur Anwendung moderner Theorien befähigen. Der Studiengang bietet Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten und internationalen Austauschprogrammen. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Klassische Philologie und angrenzenden Disziplinen betreut.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs "Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse in klassischen Sprachen und Literaturen sowie deren kulturellen Kontexten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in wissenschaftlichen und kulturellen Organisationen, im Buchwesen, in der Erwachsenenbildung und in den Medien. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/griechische-und-lateinische-literatur-der-antike-und-ihr-fortleben-babf?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
  • Redakteur in Verlagen
  • Bibliothekar in Archiven und Bibliotheken
  • Lehrkraft in der Erwachsenenbildung
  • Journalist für Kultur- und Bildungsmedien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €33.333 pro Jahr für Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation sind Gehaltssteigerungen möglich
  • Positionen im öffentlichen Dienst bieten tariflich geregelte Gehaltsentwicklungen
  • In der Medienbranche variieren die Gehälter je nach Position und Arbeitgeber

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Nachfrage nach Fachkräften in kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Wachsende Bedeutung von Bildungs- und Kulturjournalismus
  • Verlage suchen qualifizierte Redakteure mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund
  • Bibliotheken und Archive benötigen spezialisierte Mitarbeiter für die Betreuung historischer Bestände

Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Universität Bonn gilt eine transparente und studierendenfreundliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 55 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa 330 € pro Semester an. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die gesetzliche Unfallversicherung. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, weder für EU/EEA-Studierende noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen schätzungsweise zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Studierende bestmöglich zu unterstützen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation. Die Universität Bonn vergibt leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und fakultätsspezifische Förderungen. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite von Banken oder Förderinstituten zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, etwa als studentische Hilfskraft oder durch Nebenjobs in Bonn. Zudem lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätsinterne und externe Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1-Niveau). Grundkenntnisse in Altgriechisch und Latein sind hilfreich, können aber auch während des Studiums nachgeholt werden. Das Programm ist zulassungsfrei und wird als Nebenfach angeboten.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website über die aktuellen Bewerbungsmodalitäten und -fristen. Die Bewerbung ist unkompliziert, da der Studiengang zulassungsfrei ist.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. DSH, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte prüfe die aktuellen Fristen rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Du benötigst folgende Unterlagen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse in Altgriechisch und Latein, einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien eingereicht werden.