Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der griechischen und römischen Antike sowie deren nachhaltigem Einfluss auf Sprache, Literatur und Kultur Europas. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und vermittelt zentrale Kompetenzen im Umgang mit antiken Texten, deren historischen Kontexten und ihrer Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studienmodell: Zwei-Fach-Bachelor
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
- Standort: Bonn, Deutschland
Der Studienplan umfasst den Erwerb solider Kenntnisse des Altgriechischen und Lateinischen, die Analyse und Interpretation literarischer Werke im historischen Kontext sowie die Beschäftigung mit interdisziplinären Themen aus Geschichte, Philosophie, Religion und Mythologie. Ein besonderer Fokus liegt auf philologischer und editorischer Arbeit, der Rezeption antiker Texte und der Anwendung moderner Literaturtheorien. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und intensiven Sprachkursen; eigenständige Forschungsprojekte werden durch die Fachdozentinnen und -dozenten begleitet. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur kritischen Textanalyse, ein umfassendes Verständnis der antiken Literatur und deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte sowie fundierte Sprachkenntnisse.
- Studienort: Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs "Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn erwerben fundierte Kenntnisse in der klassischen Philologie und deren Rezeption. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in wissenschaftlichen und kulturellen Organisationen, im Buchwesen, in der Erwachsenenbildung sowie in den Medien. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/griechische-literatur-der-antike-und-ihr-fortleben-bazf?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
- Redakteur in Verlagen
- Archivar in Bibliotheken
- Lehrkraft in der Erwachsenenbildung
- Journalist für Kultur- und Bildungsmedien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhung nach 5 Jahren: durchschnittlich +51,51% auf ca. €50.500 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
- Höhere Gehälter in größeren Unternehmen und in Ballungsräumen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen und in kulturellen Institutionen
- Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in den Geisteswissenschaften
- Erhöhte Chancen durch Kombination mit einem zweiten Fach oder Zusatzqualifikationen
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Universität Bonn
Für das Bachelorstudium Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 312,67 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Nutzung von universitären Einrichtungen ab. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 950–1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung (ca. 80 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren), Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 0 €/Monat für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (für alle Nationalitäten gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 € pro Monat (für Studierende unter 30 Jahren)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die Universität Bonn vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (z. B. Abschlussstipendium, Stipendium für besonderes Engagement, DAAD-STIBET I). Daneben gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit bei Banken aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs das Studium mitzufinanzieren. Viele Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene und DAAD-Stipendien (bis zu 650 €/Monat)
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder im Stadtgebiet (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben" an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und erfordert die Kombination mit einem weiteren Fach. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Kenntnisse in Altgriechisch (Graecum) und Latein (Latinum) werden empfohlen; fehlende Sprachkenntnisse können in Vorkursen vor Semesterbeginn oder in den ersten Semestern erworben werden.
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse in Altgriechisch und Latein.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung auf Anabin oder der Zulassungsdatenbank des DAAD.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Kenntnisse in Altgriechisch (Graecum) und Latein (Latinum) werden empfohlen; fehlende Sprachkenntnisse können in Vorkursen vor Semesterbeginn oder in den ersten Semestern erworben werden.
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse in Altgriechisch und Latein.
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Visum für Studienzwecke, das vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) erforderlich. Zudem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 oder C1 nach GeR) nachweisen. Grundkenntnisse in Griechisch und Latein sind hilfreich, aber nicht zwingend für die Bewerbung. Details finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für das Wintersemester können Sie sich vom 2. Juni bis 15. September bewerben. Informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Webseite, da diese sich ändern können.
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Genauere Informationen und weitere anerkannte Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis der Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen im Bewerbungsportal der Universität Bonn, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für zulassungsfreie Fächer wie diesen Studiengang melden Sie sich einfach online an, ohne Auswahlverfahren. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Zulassung, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die Immatrikulation erfolgt anschließend. Private Hochschulen haben oft andere Verfahren, aber an öffentlichen Unis wie Bonn ist das Verfahren unkompliziert.