Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education im Fach Griechisch an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb und die Vertiefung der griechischen Sprache sowie die Auseinandersetzung mit Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse in Syntax und Stilistik, üben die Übersetzung komplexer deutscher Sätze ins Griechische und beschäftigen sich mit literarischen Werken aus verschiedenen Epochen – von der Archaik über die Klassik bis hin zum Hellenismus und zur Spätantike. Der Studiengang vermittelt zudem aktuelle Forschungsperspektiven zu Autoren, Gattungen und Themenfeldern der griechischen Literatur.
Im Masterstudium liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Die Studierenden setzen sich mit Sprachlehr- und Sprachlerntheorien auseinander und analysieren die Rolle des Griechischen im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Methodische und didaktische Ansätze für den Fremdsprachenunterricht werden unter Berücksichtigung der Heterogenität von Lerngruppen behandelt. Das Studium umfasst zwei Unterrichtsfächer, darunter Griechisch, sowie die Bildungswissenschaften. Der Studienplan sieht 67 ECTS-Punkte in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen je Unterrichtsfach, 24 ECTS in den Bildungswissenschaften und eine Bachelorarbeit mit 7 ECTS vor. Praktische Erfahrungen werden durch ein Praxissemester und weitere Praktika (insgesamt 9 Wochen, davon 25 Tage schulisch) ergänzt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Winter- oder Sommersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium des Faches Griechisch auf Lehramt am Gymnasium oder an der Gesamtschule keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensa und studentischen Einrichtungen sowie die Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen und finanziellen Voraussetzungen erfüllt sind; der monatliche Förderhöchstbetrag liegt aktuell bei bis zu 934 €. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, insbesondere vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie von privaten und öffentlichen Stiftungen. Die Universität Bonn vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Ließem-Stipendium (ebenfalls 300 €/Monat) an besonders engagierte und leistungsstarke Studierende. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Darüber hinaus werden zinsgünstige Studienkredite und einmalige Zuschüsse, etwa vom AStA oder durch staatliche Hilfsfonds, angeboten, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH-2, TestDaF TDN 4 oder gleichwertig). Für das Lehramt Griechisch sind solide Kenntnisse in Griechisch und Latein (Latinum und Graecum) erforderlich, diese können aber teilweise studienbegleitend erworben werden.
Für das Bachelor-Lehramt Griechisch ist das Fach zulassungsfrei. Sie können sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn einschreiben – meist ab Anfang Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Prüfen Sie bitte, ob Ihr zweites Fach oder die Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt sind. Aktuelle Fristen finden Sie auf der Uni-Website.
Für die Einschreibung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis Deutsch (C1), ggf. Nachweise zu Fremdsprachenkenntnissen (Latinum/Graecum), Passkopie und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen im Original oder als beglaubigte Kopie vorgelegt werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website.
Ob Ihr zweites Unterrichtsfach oder die Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt sind, sehen Sie auf der Website der Universität Bonn unter „Lehramt Fächerkombinationen“. Ist ein Fach zulassungsbeschränkt, müssen Sie sich dafür bewerben. Bei zulassungsfreien Fächern genügt die Einschreibung. Prüfen Sie alle drei Fächer vorab!
Für ein höheres Fachsemester oder Quereinstieg benötigen Sie eine Anerkennung Ihrer bisherigen Studienleistungen durch die Fächer und einen Einstufungsbescheid des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL). Bewerben Sie sich dann online innerhalb der Fristen. Beachten Sie, dass für zulassungsbeschränkte Fächer eine Bewerbung nötig ist.