Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Global Health an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Science (MSc) Global Health an der Universität Bonn ist ein einjähriges, vollzeitliches Aufbaustudium, das in Zusammenarbeit mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) angeboten wird. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit mindestens einem Jahr relevanter Berufserfahrung, die sich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung globaler Gesundheitsherausforderungen aneignen möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, das Studium umfasst 60 ECTS-Punkte und erstreckt sich über zwei Semester.
- Dauer: 2 Semester (Vollzeit), 60 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studiengebühren: €9.700 für das gesamte Programm
- Kooperationspartner: Universität Bonn und UNU-EHS
- Zielgruppe: Berufserfahrene Absolventinnen und Absolventen im Bereich Global Health
Der modulare Studienplan vermittelt ein multidisziplinäres Verständnis von Global Health. Der Kernbereich (20 ECTS) behandelt grundlegende Aspekte und Forschungsmethoden. In den Wahlpflichtmodulen (20 ECTS) wählen Studierende vier von fünf Themenfeldern, darunter Global Clinical Care, Infektionskrankheiten, Gesundheitssysteme, Ernährungssicherheit und humanitäre Hilfe. Die Masterarbeit (20 ECTS) ermöglicht die eigenständige Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung aus dem Bereich Global Health. Das Programm legt Wert auf interaktive Lehrformate wie Seminare, Exkursionen und hybride Lernangebote, insbesondere für Teilzeitstudierende.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung von Medizin, Sozialwissenschaften, Geographie und Politikwissenschaft
- Forschungsorientierte Lehre mit Praxisbezug
- Flexibilität durch Teilzeitoptionen (maximal zehn Semester)
- Exkursionen und Kontakte zu internationalen Fachleuten
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse globaler Gesundheitsprobleme, zur Entwicklung und Bewertung von Interventionen sowie zur Kommunikation und Interessenvertretung im internationalen Kontext.
- Studienort: Universität Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Global Health Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Global Health-Studiengangs der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Gesundheitsbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere im Bereich Global Health. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsökonom – Einstiegsgehalt ca. €3.800 pro Monat Quelle
- Public Health Consultant – Einstiegsgehalt ca. €3.900 pro Monat Quelle
- Projektmanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. €4.000 pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Gesundheitsökonomen: ca. €59.796 Quelle
- Führungskräfte im Bereich Gesundheitsökonomie verdienen durchschnittlich €72.193 jährlich Quelle
- In den ersten fünf Jahren ist ein Gehaltsanstieg von bis zu 20% üblich, abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 4.200 offene Stellen im Bereich Global Health in Westdeutschland Quelle
- Hoher Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen aufgrund des demografischen Wandels und steigender Gesundheitsausgaben
- Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Städten wie Frankfurt, München und Stuttgart
Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Health an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Global Health an der Universität Bonn gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Global Health an der Universität Bonn betragen €827,50/Monat. Diese Gebühr umfasst alle Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Exkursionen und die wissenschaftliche Betreuung der Masterarbeit. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag in Höhe von €312,67 pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenvertretung abdeckt. Die Gebühren sind für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €1.150 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €827,50/Monat (gesamt €9.700 für das gesamte Programm)
- Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.150/Monat
- Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenz, Online möglich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen der Universität Bonn (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Stipendium für gesellschaftliches Engagement). Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU/EWR-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltstitel begrenzte Arbeitszeiten haben. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug steuerlich geltend machen

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Global Health an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang Global Health an der Universite4t Bonn richtet sich an Hochschulabsolvent*innen mit mindestens einje4hriger einschle4giger Berufserfahrung, die ihre wissenschaftlichen Qualifikationen vertiefen mf6chten. Das Studium wird in Kooperation mit dem United Nations University - Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) angeboten und ist englischsprachig. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Erster Hochschulabschluss: Ein in- oder ausle4ndischer Hochschulabschluss in einem einschle4gigen Fach mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens einje4hrige einschle4gige Berufserfahrung in relevanten Bereichen wie Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement oder Planung von Gesundheitsinfrastrukturen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GeR). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr DAAD-EPOS-Stipendienbewerber*innen: 15. Oktober ffcr das folgende Wintersemester.
- Ffcr Bewerber*innen audferhalb der EU: 15. Me4rz ffcr das folgende Wintersemester.
- Ffcr EU-Bewerber*innen: 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Studiengebfchren: Insgesamt 9.700 20ac ffcr das gesamte Studium. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Online-Bewerbungsformular
- Zeugnisse und Transkripte des ersten Hochschulabschlusses
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweise fcber einschle4gige Berufserfahrung
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Kopie des Reisepasses
- Visum: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein entsprechendes Visum ffcr das Studium in Deutschland. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Global Health an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das MSc Global Health Programm an der Universität Bonn vom 1. September bis 15. November 2024 bewerben. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail mit allen Unterlagen als eine PDF-Datei. Die genauen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn – informiere dich dort regelmäßig!
Als internationale/r Bewerber/in musst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, beglaubigte Abschlusszeugnisse und Notenübersichten (mit Übersetzung falls nötig), Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), sowie Nachweise über relevante Berufserfahrung einreichen – alles gesammelt in einer PDF-Datei per E-Mail.
Du musst Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (CEFR) nachweisen. Akzeptierte Tests sind z.B. TOEFL (mindestens 80 iBT) oder IELTS (mindestens Band 6). Muttersprachler/innen benötigen keinen Nachweis. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programm-Website.
Internationale Bewerber/innen benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens Note 2,3 (deutsches System) oder 78% (bei 50% Bestehensgrenze). Zusätzlich ist mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Bachelor erforderlich. Deine Abschlüsse müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein.
Du sendest alle Bewerbungsunterlagen als eine PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Nach Eingang erhältst du innerhalb weniger Tage eine Bestätigung. Diese bestätigt nur den Eingang, nicht die Vollständigkeit oder Zulassung. Über das weitere Verfahren informiert dich die Universität per E-Mail. Prüfe regelmäßig auch deinen Spam-Ordner!