Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Geschichte – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn vermittelt fundierte historische Fachkenntnisse und pädagogische Kompetenzen für angehende Lehrkräfte im Sekundarbereich. Das Studium ist als duales Fachstudium konzipiert, bei dem Geschichte gleichberechtigt mit einem weiteren Unterrichtsfach sowie den Bildungswissenschaften studiert wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden.
- Studienstruktur: Kombination aus zwei gleichwertigen Unterrichtsfächern und Bildungswissenschaften
- Curriculum: Sechs Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul im Fach Geschichte (72 CP)
- Inhalte: Alte, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte, Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, Didaktik des Geschichtsunterrichts
- Praktische Anteile: Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP), Berufsfeldpraktikum (BP)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte und Forschungsarbeiten
- Polyvalenter Abschluss: Zugang zu Master of Education oder fachwissenschaftlichem Master möglich
- Fachbereich: Institut für Geschichtswissenschaft mit breitem Lehrangebot und verschiedenen Professuren
Das Programm bereitet die Studierenden auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse in historischen Epochen, methodische und didaktische Fähigkeiten sowie praktische Erfahrungen durch integrierte Praktika. Die Ausbildung legt die Grundlage für den anschließenden Master of Education und den Vorbereitungsdienst. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Bonn statt.
- Standort: Universität Bonn, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramtsoption für Gymnasium und Gesamtschule an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Die Berufsaussichten sind vielversprechend, da in vielen Bundesländern ein Bedarf an qualifizierten Lehrkräften besteht. Die Vermittlungsquote ist hoch, und viele Absolventen finden zeitnah nach dem Referendariat eine feste Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen
- Vertretungslehrer in verschiedenen Schulformen
- Fachleiter für Geschichte in der Sekundarstufe II
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrer in Nordrhein-Westfalen starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.588 € brutto monatlich Quelle.
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich nach etwa 26 Dienstjahren Quelle.
- Angestellte Lehrer erhalten eine Vergütung nach Entgeltgruppe E13 des TV-L, mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.113 € bis 5.982 € brutto monatlich, abhängig von der Berufserfahrung Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es derzeit über 6.700 offene Stellen für Geschichtslehrer Quelle.
- Einige Bundesländer melden einen Mangel an Lehrkräften in bestimmten Fächern, was die Einstellungschancen erhöht.
- Regionale Unterschiede bestehen; in städtischen Gebieten wie Bonn ist die Konkurrenz höher als in ländlichen Regionen.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität Bonn mit praktischer Erfahrung im Schuldienst kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für das Programm Geschichte – Lehramt Gymnasium/Gesamtschule an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine monatlichen Studiengebühren für dieses Vollzeit-Präsenzstudium. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk (z.B. Mensa, Wohnheime), die studentische Selbstverwaltung (AStA) sowie Zugang zu Sport- und Kulturangeboten. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Konditionen – es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.150 € und setzen sich wie folgt zusammen:
- Miete: ca. 410 €
- Lebensmittel: ca. 198 €
- Kleidung: ca. 46 €
- Transport (außerhalb Semesterticket): ca. 89 €
- Krankenversicherung: ca. 100 €
- Kommunikation (Telefon/Internet): ca. 31 €
- Freizeit: ca. 65 €
- Lernmaterialien: ca. 31 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg), Stipendien des International Office (650 €/Monat für internationale Studierende) und NRWege ins Studium (300–934 €/Monat für Geflüchtete).
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten über zinsgünstige Bildungskredite von Banken oder staatliche Darlehen.
- Teilzeitjobs: Vielfältige studentische Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität zur finanziellen Unterstützung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geschichte für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bonn richtet sich an Bewerber:innen mit einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Das Studium kombiniert zwei Unterrichtsfächer sowie Bildungswissenschaften und umfasst sechs Semester. Die Zulassung ist örtlich beschränkt, wobei die Grenzwerte je nach Bewerberlage variieren. Bewerbungen sind jährlich bis zum 15. Juli möglich. Internationale Bewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (C1) nachweisen. Für das Fach Geschichte sind Lateinkenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums erforderlich, die studienbegleitend erworben werden können.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Lateinkenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums; können studienbegleitend erworben werden.
- Zulassungsbeschränkung:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung; Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage.
- Bewerbungsfrist:
- Jährlich bis zum 15. Juli.
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber:innen:
- Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (C1).
- Erforderliche Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
- Erforderlich für Nicht-EU/EWR-Bürger:innen; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto).
- Gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium Geschichte auf Lehramt benötigen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht GeR C1). Für den Master wird DSH 3 (GeR C2) verlangt. Zusätzlich sind für den Master Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (mindestens GeR A2) sowie das Kleine Latinum erforderlich. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung für den Bachelor Geschichte auf Lehramt erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Informieren Sie sich frühzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und erforderliche Unterlagen.
Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1 für den Bachelor), ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse und das Kleine Latinum sowie einen tabellarischen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Ausländische Bildungsabschlüsse und Sprachzertifikate werden von der Universität Bonn individuell geprüft. Die Anerkennung erfolgt nach den Vorgaben der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Reichen Sie alle Nachweise ein; bei Unsicherheiten hilft das International Office weiter. Nur anerkannte Zertifikate werden akzeptiert.
Spezielle Beratung für internationale Lehramtsstudierende bietet das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) sowie das International Office der Universität Bonn. Beide unterstützen Sie bei Fragen zu Bewerbung, Anerkennung und Studienstart. Kontaktinformationen und Sprechzeiten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.