Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Education Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Master of Education Geschichte – Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Lehramt für das Fach Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die methodische und theoretische Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Quellen und Forschungsansätzen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft und deren Didaktik sowie in den Bildungswissenschaften. Ein weiteres zentrales Element ist das parallele Studium eines zweiten Unterrichtsfachs.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 32 ECTS
  • Modulbereiche: Fachwissenschaft Geschichte, Fachdidaktik, zweites Unterrichtsfach, Bildungswissenschaften
  • Praktisches Semester: 9 Wochen, davon 25 Tage an einer Schule
  • Masterarbeit: eigenständige Forschungsarbeit im Umfang von 7 ECTS
  • Sprachanforderungen: Nachweis von zwei Fremdsprachen (moderne Sprache auf Niveau A2 oder Latein/Griechisch) sowie Latinum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppen- und Einzelarbeiten, schulpraktische Studien

Das Studium vermittelt Kompetenzen zur Analyse historischer Quellen, zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten und zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die schulische Praxis. Das praktische Semester bietet die Möglichkeit, das erworbene Wissen im Unterricht anzuwenden und Erfahrungen im Schulalltag zu sammeln. Absolventinnen und Absolventen sind für den Einsatz an weiterführenden Schulen qualifiziert und verfügen über eine breite fachliche und didaktische Ausbildung.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn

Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Lehramtsstudiums Geschichte für Gymnasium und Gesamtschule an der Universität Bonn haben gute Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften ist hoch, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Die Vermittlungsquote ist entsprechend positiv, und viele Absolventen finden zeitnah eine Anstellung im Schuldienst.

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Gymnasiallehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 4.361,22 € brutto/Monat (Besoldungsgruppe A13, Stufe 5) Quelle
  • Gesamtschullehrer/in: Vergleichbare Einstufung und Vergütung wie Gymnasiallehrer/in

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach etwa 26 Berufsjahren: Durchschnittsgehalt von knapp 5.700 € brutto/Monat Quelle
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Beförderung zum Oberstudienrat/rätin mit entsprechend höherer Besoldung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Geschichte
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat aufgrund des Lehrermangels

Das duale Studium, bestehend aus universitärer Ausbildung und Referendariat, ermöglicht eine praxisnahe Qualifikation. Diese Kombination beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung im Lehramt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn

Für das Studium Geschichte – Gymnasium / Gesamtschule (M.Ed.) an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene studentische Leistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 312 € im Sommersemester und rund 345 € im Wintersemester. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 950–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung. Die Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende sind identisch, da keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 312–345 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie zahlreiche externe Fördermöglichkeiten angeboten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Bildungskredite oder Studienkredite in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geschichte ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester und ist derzeit zulassungsfrei. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr das Fach Geschichte sind Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums erforderlich. Diese kf6nnen studienbegleitend erworben werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester ist die Online-Bewerbung ab Anfang Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder TestDaF TDN 4. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsbedingungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Bewerber:in für das Lehramtsstudium Geschichte an der Universität Bonn jeweils zum Wintersemester bewerben. Die genauen Bewerbungsfristen und das Online-Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Informiere dich frühzeitig, da Fristen je nach Herkunftsland variieren können!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Zeugnis mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), ggf. Motivationsschreiben und Lebenslauf. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für das Lehramtsstudium Geschichte kann es einen Numerus Clausus (NC) geben. In den letzten Jahren lag der NC beispielsweise bei 2,6. Du benötigst außerdem eine Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Studierende müssen oft zusätzliche Nachweise (z.B. Sprachzertifikate) einreichen. Alle Infos und das Portal findest du auf der Uni-Webseite unter "Bewerbung für internationale Studierende".

Wenn du kein deutsches Abitur hast, aber eine gleichwertige Qualifikation, prüft die Universität deine Unterlagen individuell. Wichtig sind anerkannte Abschlüsse und Deutschkenntnisse. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter. Informiere dich auf der Uni-Webseite über anerkannte Abschlüsse und das Anerkennungsverfahren!