Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Germanistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Germanistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn bietet ein literatur- und sprachwissenschaftliches Studium, das im Zwei-Fach-Modell absolviert wird. Studierende kombinieren Germanistik mit einem weiteren gleichwertigen Hauptfach. Das Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte, davon entfallen jeweils 78 Leistungspunkte auf jedes Hauptfach, 12 Leistungspunkte auf den Überfachlichen Praxisbereich sowie 12 Leistungspunkte auf die abschließende Bachelorarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Für die Zulassung ist die Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, aktuell besteht keine Zulassungsbeschränkung (NC-frei).
Im Mittelpunkt der Germanistik stehen die deutsche Sprache und die deutschsprachige Literatur in ihren historischen, medialen und kulturellen Dimensionen. Das Studium gliedert sich in die Bereiche Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik und Germanistische Linguistik. In der Basisphase des ersten Studienjahres absolvieren Studierende drei Basismodule, je eines in jedem der drei Fachbereiche. In der anschließenden Vertiefungsphase werden drei Vertiefungsmodule aus einem breiten Angebot gewählt, wobei mindestens zwei der drei germanistischen Bereiche abgedeckt werden müssen. Ergänzend dazu absolvieren Studierende ein fachspezifisches Praxismodul zur Vorbereitung auf spätere berufliche Tätigkeiten sowie den Überfachlichen Praxisbereich zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit in einem der beiden Hauptfächer ab. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in Bereichen wie Medien, Kultur, Bildung, Wissenschaft und Verwaltung qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Germanistik (Zwei-Fach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium der Germanistik (Zwei-Fach) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320–330 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensa und studentischen Einrichtungen sowie Verwaltungsgebühren ab. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen weiterbildenden Studiengängen anfallen, was für das Germanistik-Studium jedoch nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 900–1.100 € monatlich, wobei der größte Teil auf Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben entfällt. Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen zudem bei der Visumsbeantragung einen Finanzierungsnachweis von mindestens 992 € pro Monat erbringen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 992 € monatlich (zzgl. Kinderzuschlag) gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder für universitätseigene Förderprogramme wie das Degree Completion Scholarship oder das Equal Opportunity Scholarship (jeweils 650 € monatlich für fünf Monate) zu bewerben. Besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende können zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) erhalten. Darüber hinaus ist es erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. So können sie ihr Einkommen flexibel aufbessern und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Germanistik (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor Germanistik ist zum Wintersemester möglich. Die Frist liegt meist zwischen Anfang Juni und Ende Juni. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Einschreibung im Studiengang Germanistik (Zwei-Fach) musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH 2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom II. Alle Details findest du auf der Uni-Website.
Du benötigst: amtlich beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens B2 bei Bewerbung, C1/DSH 2 bei Einschreibung), ggf. Passkopie und Lebenslauf. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch – keine Papierunterlagen per Post! Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Zwei-Fach-Bachelor Germanistik liegt in der Regel vom 2. Juni bis 30. Juni für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Informiere dich daher immer rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Bonn über die aktuellen Fristen.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird im Rahmen der Bewerbung geprüft. Du lädst alle erforderlichen Dokumente online hoch. Die Universität Bonn prüft, ob dein Abschluss anerkannt wird. Nutze vorab die Datenbank anabin oder die DAAD-Zulassungsdatenbank, um deine Chancen einzuschätzen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.