Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Kernfach) an der Universität Bonn bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die Germanistik, Komparatistik und Skandinavistik miteinander verbindet. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in deutscher und skandinavischer Sprache, Literatur und Kultur sowie deren Beziehungen zu europäischen und globalen Kontexten. Das Programm ist als Kernfach konzipiert und wird mit einem Begleitfach kombiniert. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studienaufbau: Gliederung in eine Basisphase (1.–2. Semester) mit vier Einführungsmodulen aus sieben Wahlmöglichkeiten und eine Vertiefungsphase (3.–6. Semester) mit fünf frei wählbaren Modulen aus 19 Angeboten.
  • Profile: Wahl zwischen den Schwerpunkten Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft oder Skandinavistik, jeweils mit spezifischen Modulen und Sprachkursen (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch).
  • Praxisorientierung: Ein integriertes Praxismodul und ein fachübergreifender Kompetenzbereich bereiten gezielt auf berufliche Tätigkeiten vor.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen mit Fokus auf interaktives Lernen und eigenständige Forschung.
  • Abschluss: Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit in einem der gewählten Fächer.
  • Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife und Deutschkenntnisse auf DSH-2- oder CEFR-C1-Niveau.
  • ECTS und Dauer: 180 ECTS, 6 Semester (Vollzeitstudium).

Absolventinnen und Absolventen verfügen über analytische, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Kultur, Medien und internationalen Institutionen qualifizieren. Das Studium findet am Hauptcampus der Universität Bonn statt und nutzt die umfangreichen Ressourcen der Hochschule.

  • Studienort: Bonn

Karriere & Jobaussichten für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Germanistik und Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptbranchen umfassen Bildung, Verlagswesen, Journalismus, Marketing und Public Relations.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Deutschlehrer: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €40.000 Quelle
  • Journalist: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €45.000 Quelle
  • Übersetzer/Dolmetscher: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €39.000 Quelle
  • Verlagslektor: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €41.000 Quelle
  • PR-Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €45.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2-5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34% auf durchschnittlich €36.720 jährlich Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt steigt auf ca. €57.080 jährlich Quelle
  • Mit 10-15 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt erreicht ca. €70.260 jährlich Quelle
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt liegt bei ca. €80.520 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprach- und Kulturwissenschaftlern in Bildung, Forschung und Verlagswesen
  • Wachstum in den Bereichen Übersetzung und Dolmetschen mit erwarteter Zunahme von 17,7% zwischen 2016 und 2026 Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Städten wie Berlin, München und Hamburg
  • Steigende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Märkten

Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an, da es sich um ein Angebot einer öffentlichen Universität handelt. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit 55 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € und für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie das Semesterticket, das Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung sowie Sport- und Sozialangebote ab. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für den Lebensunterhalt in Bonn sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben zwischen 800 € und 1.000 € rechnen, die folgende Posten umfassen:

  • Miete: ca. 410 €
  • Lebensmittel: ca. 198 €
  • Kleidung: ca. 46 €
  • Transport (ÖPNV inklusive Semesterticket): ca. 89 €
  • Krankenversicherung: ca. 100 €
  • Kommunikation: ca. 31 €
  • Freizeit: ca. 65 €
  • Lernmaterialien: ca. 31 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Ließem-Stipendium (ebenfalls 300 €/Monat) stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen. Weitere Stipendien werden von Stiftungen und Organisationen vergeben.
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder Förderinstituten mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt bieten zusätzliche Einnahmequellen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft" an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) (Quelle)
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung (Quelle)
  • Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2) (Quelle)
  • Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem europäischen Sprachraum im Umfang von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2): Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch (Quelle)
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 3. Juni – 15. Juli 2024 (Quelle)
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Sprachnachweise (Quelle)

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung (Quelle)
  • Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2) (Quelle)
  • Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem europäischen Sprachraum im Umfang von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2): Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch (Quelle)
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 3. Juni – 15. Juli 2024 (Quelle)
  • Einzureichende Unterlagen: beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Sprachnachweise, ggf. Übersetzungen
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: rechtzeitige Beantragung des Studentenvisums erforderlich

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang als Kernfach studiert wird und mit einem weiteren Fach kombiniert werden muss.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Alle Nachweise müssen offiziell anerkannt sein. Informiere dich auf der Webseite der Universität Bonn über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber:innen.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 ist vom 13. Mai bis 2. September 2024 online möglich. Für dieses zulassungsfreie Kernfach musst du eine Online-Voreinschreibung durchführen. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Eine vollständige Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der Uni-Bonn-Webseite.

Du reichst folgende Unterlagen online ein: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Passkopie und weitere länderspezifische Dokumente. Prüfe vorab die vollständige Liste auf der Webseite der Universität Bonn, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Unterstützung erhältst du bei der Zentralen Studienberatung (zsb@uni-bonn.de) und beim Dezernat Internationales (international@uni-bonn.de). Beide bieten persönliche Beratung, auch auf Englisch. Alle Kontaktdaten und hilfreiche Infos findest du auf der Webseite der Universität Bonn – keine Scheu, Fragen zu stellen!