Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts German-Italian Studies an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang German-Italian Studies an der Universität Bonn ist ein international ausgerichtetes, interdisziplinäres Programm, das in Kooperation mit der Università degli Studi di Firenze (Universität Florenz) angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der deutschen und italienischen Sprache, Literatur und Kultur und schließt mit einem Doppelabschluss ab.

  • Binationales Studienkonzept: Vergleichende Betrachtung der Kulturwissenschaften Deutschlands und Italiens mit integrierten Perspektiven beider Länder.
  • Doppelabschluss: Erwerb eines Bachelor of Arts der Universität Bonn und einer Laurea Triennale der Universität Florenz.
  • Pflichtaufenthalt im Ausland: Mindestens zwei Semester an der Partneruniversität in Florenz, in der Regel im dritten Studienjahr.
  • Integriertes Praktikum: Verpflichtendes Praktikum mit Bezug zur italienischen Kultur oder Wirtschaft.
  • Kernfächer: Italienische Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur und Medien; deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Kultur und Medien.
  • Wahlmodule: Auswahlmöglichkeiten in Politikwissenschaft, Soziologie oder Kunstgeschichte.
  • Sprachkurse: Förderung der Sprachkompetenz in Deutsch, Italienisch und einer weiteren romanischen Sprache (Französisch oder Spanisch).
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Sprachunterricht; interdisziplinäre Ansätze.
  • ECTS und Studiendauer: Das Programm umfasst 180 ECTS und ist auf sechs Semester angelegt.

Das Studium fördert interkulturelle Kompetenzen, analytisches Denken und praktische Erfahrungen durch Auslandsaufenthalt und Praktikum. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Medien, Bildung und internationale Beziehungen qualifiziert.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Universität Bonn
    - Universität Florenz

Karriere & Jobaussichten für German-Italian Studies Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs German-Italian Studies an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kulturmanagement und internationale Beziehungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt: ca. €38.000 pro Jahr
  • Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr
  • Sprachlehrer – Einstiegsgehalt: ca. €36.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000 pro Jahr
  • Führungspositionen können Gehälter von über €60.000 pro Jahr erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen
  • Über 300.000 offene Stellen in Deutschland im Jahr 2024, insbesondere in den Bereichen Bildung und Kultur
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Berlin, München und Frankfurt

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für German-Italian Studies an der Universität Bonn

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Deutsch-Italienische Studien (B.A.) an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Deutsch-Italienischen Studien an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 312,67 € (Stand: Sommersemester 2025) zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk, zur studentischen Selbstverwaltung sowie zu sozialen und kulturellen Angeboten. Die Universität Bonn erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und anderer Stiftungen. Auch Bildungs- und Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

German-Italian Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Deutsch-Italienische Studien an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt jährlich zum Wintersemester. Bewerber*innen müssen ein Auswahlgespräch bestehen, in dem ihre Kenntnisse der deutschen und italienischen Literatur, Kultur und Sprache überprüft werden. Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung erforderlich:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses

Falls das Abiturzeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht vorliegt, kann eine beglaubigte Kopie des letzten Oberstufenzeugnisses eingereicht werden; das Abiturzeugnis ist dann schnellstmöglich nachzureichen. Bewerbungsfristen sind der 30. Juni für den ersten Auswahlgesprächstermin und der 31. August für den zweiten Termin. Die Auswahlgespräche finden im Juli und September statt. Erfolgreiche Bewerber*innen müssen bei der Einschreibung keinen gesonderten Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH 2) erbringen. Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 und der italienischen Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) werden dringend empfohlen. Basiskenntnisse des Italienischen können im Rahmen des Wahlpflichtbereichs nachgebessert werden. Quelle

Für internationale Bewerber*innen gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen. Zusätzlich müssen sie nachweisen, dass ihre Hochschulzugangsberechtigung dem deutschen Abitur entspricht. Dies kann durch eine Anerkennung der Zeugnisse über die zuständigen Stellen erfolgen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ein gültiges Visum erforderlich ist. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle

Die Einschreibung erfolgt nach erfolgreichem Auswahlgespräch und Vorlage der erforderlichen Unterlagen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Visumsanträge zu haben.

Für weitere Informationen und zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich bitte an Frau Lisa Tenderini (lisa.tenderini@uni-bonn.de). Quelle

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in German-Italian Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn für den Bachelor oder Master Deutsch-Italienische Studien. Informiere dich vorab über die spezifischen Anforderungen auf der Uni-Webseite. Nach dem Online-Antrag müssen beglaubigte Unterlagen per Post eingereicht werden. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen keine Studiengebühren für EU-Studierende.

Für den Bachelor solltest du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Italienischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder telc für Deutsch und CILS, CELI oder PLIDA für Italienisch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.

Für internationale, insbesondere Nicht-EU-Bewerber gelten meist folgende Fristen: Wintersemester 2. Juni bis 15. Juli, Sommersemester 2. Dezember bis 15. März. Für den Bachelor gibt es zusätzliche Auswahlfristen (30. Juni und 31. August). Prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (bzw. Bachelorzeugnis für den Master), Sprachzertifikate und eine Passkopie einreichen. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Form und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Das Auswahlverfahren beinhaltet ein Auswahlgespräch, in dem deine Kenntnisse in deutscher und italienischer Literatur, Kultur und Sprache geprüft werden. Die Einladung erfolgt nach Sichtung deiner Unterlagen. Lass dich davon nicht abschrecken – das Gespräch dient dazu, deine Motivation und Eignung kennenzulernen!