Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts German and Comparative Literature an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang German and Comparative Literature an der Universität Bonn ist ein bi-nationales Programm, das in Zusammenarbeit mit der University of St Andrews in Schottland durchgeführt wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der deutschen Literatur sowie der vergleichenden Literaturwissenschaft und legt einen Schwerpunkt auf transnationale, interkulturelle und medienübergreifende Zusammenhänge.

  • Bi-nationales Studienmodell: Erstes Studienjahr an der Universität Bonn, zweites Studienjahr an der University of St Andrews.
  • Doppelabschluss: Master of Arts (Universität Bonn) und Master of Letters (University of St Andrews).
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Verbindung von Germanistik, Vergleichender Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften.
  • Sprachliche Vielfalt: Module im ersten Jahr auf Deutsch, im zweiten Jahr auf Englisch.
  • Forschungsorientierung: Abschlussarbeit (Dissertation) mit 18.000 Wörtern unter gemeinsamer Betreuung beider Universitäten.
  • Studienumfang: 120 ECTS über vier Semester.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, eigenständiger Forschung und kollaborativem Lernen.
  • Internationale Erfahrung: Studium in zwei Ländern mit unterschiedlichen akademischen Kulturen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in der Analyse von Literatur im transnationalen und interkulturellen Kontext, wissenschaftliches Arbeiten sowie Erfahrungen in unterschiedlichen akademischen Umgebungen. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, durch Stipendien finanzielle Unterstützung während des Auslandsaufenthalts zu erhalten.

  • Studienorte: Universität Bonn (erstes Jahr), University of St Andrews (zweites Jahr)

Karriere & Jobaussichten für German and Comparative Literature Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft der Universität Bonn verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre analytischen Fähigkeiten, Sprachkompetenz und kulturelles Verständnis eröffnen Karrierewege in Bildung, Medien, Verlagswesen und Kommunikation. Die Beschäftigungsaussichten sind positiv, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. €35.500 pro Jahr
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 pro Jahr
  • Journalist – Einstiegsgehalt ca. €35.200 pro Jahr
  • Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. €35.500 pro Jahr
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. €36.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000–€50.000 ansteigen
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Rollen sind Gehälter von €60.000 und mehr möglich
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München oder Frankfurt liegen die Gehälter tendenziell höher

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Mediensektor
  • Über 770.000 offene Stellen wurden 2023 gemeldet, viele davon in relevanten Branchen
  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften und Redakteuren ist besonders hoch
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren gibt es mehr Stellenangebote, jedoch auch höhere Lebenshaltungskosten

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für German and Comparative Literature an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €312,67 liegt und unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen umfasst. Die Höhe des Semesterbeitrags ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – identisch. Während des zweiten Studienjahres an der Partneruniversität University of St Andrews können für Nicht-EU-Studierende abweichende Gebühren anfallen, wobei deutsche Studierende in der Regel durch spezielle Stipendien (Strategic Partner Home Fee Scholarships) gefördert werden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €950 bis €1.000 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €100/Monat) und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich rund €31 pro Monat eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (z.B. 934 €/Monat) sowie fakultätsspezifische Stipendien (z.B. 200 €/Monat für neun Monate während des Aufenthalts in St Andrews) stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten ergänzen die staatlichen Fördermöglichkeiten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Die Universität Bonn unterstützt mit einem eigenen Jobportal.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

German and Comparative Literature an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der binational ausgerichtete Masterstudiengang "German and Comparative Literature" an der Universität Bonn bietet Studierenden die Möglichkeit, Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an zwei renommierten Universitäten zu studieren. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Abschluss: Ein einschlägiger Hochschulabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 oder dem länderspezifischen Äquivalent.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf DSH-2-Niveau (GeR C1) und Englisch auf GeR C1-Niveau.
  • Weitere Fremdsprache: Kenntnisse in einer dritten modernen Fremdsprache auf GeR B2-Niveau.
  • Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 60 ECTS in Komparatistik, Germanistik oder einem verwandten Fach, darunter spezifische Module wie Grundlagen komparatistischer Textanalyse (12 ECTS), Literarische Fremdsprachenkompetenz (12 ECTS) und Europäische Literaturgeschichte der Neuzeit (24 ECTS).
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. bis 30. Juni.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Bachelorabschlusszeugnis oder Transcript of Records, Sprachnachweise und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben auf Deutsch oder Englisch.
  • Studiengebühren: Keine; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 330 EUR zu entrichten, der ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Hinweise:

  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
  • Sprachnachweise: Die geforderten Sprachkenntnisse müssen durch anerkannte Zertifikate nachgewiesen werden.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Internationale Abschlüsse müssen als gleichwertig anerkannt sein; dies kann über Anabin oder Uni-Assist erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsordnung die rechtsverbindlichen Informationen enthält.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in German and Comparative Literature an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende müssen ggf. zusätzliche Dokumente einreichen. Informiere dich auf der offiziellen Webseite der Uni Bonn über den genauen Ablauf und spezifische Hinweise für internationale Bewerber.

Du benötigst Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder CEFR C1, Englischkenntnisse auf CEFR C1 und eine weitere moderne Fremdsprache auf B2-Niveau. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF, TOEFL, IELTS oder Cambridge für Englisch. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Erforderlich sind: Bachelorzeugnis (oder aktueller Transcript of Records bei noch nicht abgeschlossenem Studium), Sprachnachweise und Abiturzeugnis. Du kannst dich auch ohne abgeschlossenes Bachelorstudium bewerben, wenn du mindestens 132 ECTS nachweist. Das Bachelorzeugnis muss dann bis Mitte Dezember nachgereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. bis 30. Juni 2025. Fehlende Unterlagen wie das Bachelorzeugnis können bis Mitte Dezember nachgereicht werden. Prüfe aktuelle Fristen und Nachreichmöglichkeiten immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Du brauchst einen Bachelor in Germanistik, Vergleichender Literaturwissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,5. Außerdem musst du mindestens 60 ECTS in relevanten Modulen nachweisen, darunter Einführung in die vergleichende Textanalyse (12 ECTS), literarische Fremdsprachenkompetenz (12 ECTS) und Literaturgeschichte (24 ECTS).