Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Geography of Environmental Risks and Human Security an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geography of Environmental Risks and Human Security (M.Sc.) an der Universität Bonn wird in Kooperation mit dem United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) angeboten. Das zweijährige, englischsprachige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse über Umweltgefahren und deren Auswirkungen auf die menschliche Sicherheit. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinärer Ansatz, der theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen in einem internationalen Kontext verbindet.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.), gemeinsamer Abschluss von Universität Bonn und UNU-EHS
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Studiengebühren: Keine, jedoch Semesterbeiträge
  • Curriculum: 12 Module, darunter theoretische Grundlagen, methodische Ausbildung (z. B. GIS, Fernerkundung), angewandte Themen wie Risikomanagement, Klimaanpassung und humanitäre Hilfe
  • Praxisbezug: Verpflichtendes achtwöchiges Praktikum im dritten Semester
  • Masterarbeit: Im vierten Semester mit eigenständigem Forschungsschwerpunkt
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte, Gruppenarbeiten und Fallstudien
  • Besonderheiten: Interdisziplinarität, internationale Ausrichtung, Forschungsorientierung, DAAD-EPOS-Stipendien für qualifizierte Studierende

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und dem Management von Umweltgefahren, der Anwendung interdisziplinärer Forschungsmethoden sowie praktischer Erfahrung durch das Praktikum. Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Forschung, Katastrophenmanagement, humanitärer Hilfe und nachhaltiger Entwicklung vor.

  • Studienort: Bonn, Deutschland (Universität Bonn und UNU-EHS)

Karriere & Jobaussichten für Geography of Environmental Risks and Human Security Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Masterstudiengangs "Geography of Environmental Risks and Human Security" an der Universität Bonn sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und praxisnahen Erfahrungen in verschiedenen Sektoren gefragt. Sie finden Beschäftigung in internationalen Organisationen, Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und der Privatwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Katastrophenvorsorge, humanitäre Hilfe, internationale Zusammenarbeit und Umweltpolitik. ([geographie.uni-bonn.de](https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/call-for-applications-master-of-science-programme-geography-of-environmental-risks-and-human-security-intake-2025?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Bereich Katastrophenrisikoreduktion
  • Berater für Klimaanpassungsstrategien
  • Analyst für Umwelt- und Sicherheitsrisiken
  • Koordinator für humanitäre Hilfsprojekte
  • Forschungsassistent in Umwelt- und Sicherheitsstudien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Monatliches medianes Bruttogehalt: 4.827 €
  • 25% der Absolventen verdienen weniger als 4.047 €
  • 50% der Absolventen verdienen zwischen 4.047 € und 6.103 €
  • 25% der Absolventen verdienen mehr als 6.103 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelt- und Sicherheitsrisiken
  • Steigender Bedarf an Experten für Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge
  • Internationale Organisationen und NGOs suchen verstärkt nach qualifizierten Absolventen
  • Regionale Schwerpunkte in Deutschland und dem globalen Süden

Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen während des Studiums ermöglichen den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigen ihre Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geography of Environmental Risks and Human Security an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Geography of Environmental Risks and Human Security an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 312,67 € (Stand: Sommersemester 2025) zu entrichten, der unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Zusätzlich erhebt das UNU-EHS in den ersten drei Semestern einen Beitrag von 100 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in Bonn liegen durchschnittlich bei etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie weitere Ausgaben für Mobilität, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
  • UNU-EHS Beitrag: 100 € pro Semester (erste drei Semester)
  • Lebenshaltungskosten in Bonn: ca. 1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und das DAAD EPOS-Stipendium für Bewerber aus Entwicklungsländern mit Berufserfahrung. Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von privaten Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; für EU/EFTA-Bürger ist dies ohne Arbeitserlaubnis möglich, während Nicht-EU-Studierende bestimmte Auflagen beachten müssen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD EPOS, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite aus dem Heimatland oder private Anbieter
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern, abhängig vom Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geography of Environmental Risks and Human Security an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geography of Environmental Risks and Human Security" an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem starken Interesse an der Analyse und Bewältigung von Umweltrisiken und deren Auswirkungen auf die menschliche Sicherheit. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University angeboten und vollständig in englischer Sprache unterrichtet.

  • Hochschulabschluss: Ein Bachelor-Abschluss in Geographie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 oder dem entsprechenden Äquivalent.
  • Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 100 ECTS-Punkte in relevanten Modulen, darunter:
    • Humangeographie und Sozialwissenschaften mit Fokus auf Raum, Gesellschaft und Entwicklung.
    • Wissenschaftliche Methodologie und empirische Forschungsmethoden.
    • Physische Geographie und Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt auf Erdsystemwissenschaften.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2024 für den Studienbeginn im Oktober 2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Motivationsschreiben (1–2 Seiten).
    • Aktueller Lebenslauf im EUROPASS-Format.
    • Zeugnisse und Transkripte des Bachelor-Studiums.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Empfehlungsschreiben (optional, aber empfohlen).
  • Semesterbeitrag: Ca. 330 EUR pro Semester, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts in Deutschland.
  • DAAD EPOS-Stipendium: Bewerber aus Entwicklungsländern mit mindestens zwei Jahren relevanter Berufserfahrung können sich für ein vollfinanziertes Stipendium bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DAAD.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache eingereicht werden müssen. Weitere Details zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Dokumenten finden Sie auf der offiziellen Programmwebsite.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Geography of Environmental Risks and Human Security an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für das Masterprogramm Geography of Environmental Risks and Human Security an der Universität Bonn ist vom 15. September bis 15. Dezember 2024 für den Start im Oktober 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Programm-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) und 100 ECTS in relevanten Bereichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite. Private Hochschulen in Deutschland können abweichende Kriterien haben.

Deine Englischkenntnisse musst du auf mindestens B2-Niveau (CEFR) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Falls du aus einem englischsprachigen Land kommst oder dein Studium auf Englisch absolviert hast, kann ein Nachweis entfallen – bitte informiere dich auf der Programmseite.

Du reichst alle Bewerbungsunterlagen (Antragsformular, Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, Englischnachweis, ggf. Empfehlungsschreiben) als gescannte PDF-Datei (max. 8 MB) per E-Mail an master-georisk@ehs.unu.edu ein. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online – postalische Einsendungen sind nicht nötig.

Für das DAAD EPOS-Stipendium musst du aus einem Entwicklungsland kommen und mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung nach deinem ersten Hochschulabschluss vorweisen. Zusätzlich sind alle regulären Bewerbungsunterlagen einzureichen. Informiere dich über weitere Details auf der DAAD-Website und der Programmseite.