Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Geographie - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung
Das Begleitfach Geographie im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn richtet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Hauptfach (Kernfach) durch fundierte geographische Kenntnisse ergänzen möchten. Das Programm vermittelt grundlegende Inhalte der Geographie und ermöglicht eine Spezialisierung entweder in der Physischen Geographie oder in der Humangeographie. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, das Begleitfach umfasst insgesamt 36 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Natur- und Sozialwissenschaften zur Analyse räumlicher Strukturen und Prozesse.
- Wahlmöglichkeit der Spezialisierung: Studierende entscheiden sich für Physische Geographie (u. a. Geomorphologie, Bodenkunde, Hydrogeographie, Klimatologie, Landschaftsökologie) oder Humangeographie (u. a. gesellschaftliche und räumliche Dynamiken).
- Curriculare Schwerpunkte: Einführung in geographische Methoden, regionale Studien, Vermittlung von Grundlagenwissen entsprechend der gewählten Spezialisierung.
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen mit Fokus auf Theorie und Anwendung.
- Kompetenzerwerb: Entwicklung eines räumlichen Blicks auf Umwelt- und Gesellschaftsfragen, Erwerb methodischer Fähigkeiten für verschiedene Berufsfelder.
- Struktur: Das Begleitfach umfasst 36 ECTS, das Kernfach 132 ECTS (inkl. Bachelorarbeit), hinzu kommt ein Wahlbereich mit 12 ECTS.
Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, individuelle Interessen zu berücksichtigen und das Hauptfach durch geographische Perspektiven zu erweitern. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Auswahlmöglichkeit der Spezialisierung bieten eine flexible und praxisnahe Studiengestaltung.
- Studienort: Universität Bonn, Campus Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geographie - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Geographie-Begleitfachs an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, was zu einer hohen Beschäftigungsquote führt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Berufsfeldern.
- Typische Einstiegspositionen:
- Raumplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.000 € pro Jahr Quelle
- Umweltberater – Einstiegsgehalt: ca. 39.000 € jährlich Quelle
- GIS-Spezialist – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich Quelle
- Stadt- und Regionalplaner – Einstiegsgehalt: ca. 33.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Geographen in der Geoinformatik ein Gehalt von ca. 5.900 € monatlich erreichen Quelle
- In der Umweltberatung steigt das Gehalt nach 10 Jahren auf etwa 4.800 € monatlich Quelle
- Stadt- und Regionalplaner verdienen nach 10 Jahren ca. 4.300 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Bonn sind derzeit 11 Stellenangebote für Geographen verfügbar, darunter Positionen wie Research Analyst im Bereich erneuerbare Energien und Umweltingenieur mit GIS-Kenntnissen Quelle
- Die Nachfrage nach Geographen mit GIS-Kenntnissen ist besonders hoch; solche Fachkräfte werden händeringend gesucht und erzielen Gehälter vergleichbar mit Informatikern Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Begleitfach an der Universität Bonn
Für das Begleitfach Geographie im Bachelorstudium an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Geographie - Begleitfach an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €312,67 liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€176,40), den Beitrag zum Studierendenwerk (€115,00), die studentische Selbstverwaltung (€14,00), den Hochschulsport (€1,50), den Kulturpass (€3,00) sowie weitere kleinere Beiträge (€2,76). Zusätzliche Studiengebühren oder einen Graduation Fee gibt es bei diesem Vollzeit-Präsenzstudium nicht. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €890 und setzen sich zusammen aus Miete (€410), Verpflegung (€198), Kleidung (€46), Kommunikation (€31), Freizeit (€65), Lernmittel (€31), Gesundheitskosten (€100) und ggf. weiteren Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
- Lebenshaltungskosten: ca. €890/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende erhalten Unterstützung durch BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien des International Office der Universität Bonn (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium – jeweils bis zu €650/Monat) sowie spezielle Programme für Geflüchtete (NRWege-Stipendium bis zu €934/Monat). Auch der DAAD vergibt Förderungen an internationale Studierende. Zusätzlich können Studierende auf Bildungs- und Studienkredite zurückgreifen, neben dem klassischen BAföG. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder absolvieren vergütete Praktika. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office, DAAD, NRWege-Stipendium
- Studienkredite: BAföG, Bildungs- und Studienkredite von Banken
- Nebenjobs & Praktika: Teilzeitbeschäftigung und vergütete Praktika möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geographie - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Das Begleitfach Geographie an der Universite4t Bonn bietet eine fundierte Erge4nzung zu Kernfe4chern der Philosophischen Fakulte4t. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ffcr die Bewerbung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) sind erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und amtlich beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Visum. Quelle
Bitte beachten Sie, dass das Begleitfach Geographie nur in Kombination mit einem Kernfach der Philosophischen Fakulte4t studiert werden kann. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1). Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: dcberprfcfen Sie die Anerkennung Ihrer Qualifikation auf der Anabin-Website. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und amtlich beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Visum. Quelle
Bitte beachten Sie, dass das Begleitfach Geographie nur in Kombination mit einem Kernfach der Philosophischen Fakulte4t studiert werden kann. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geographie - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Begleitfach Geographie an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal der Universität. Die Bewerbung erfolgt meist über uni-assist oder direkt bei der Uni Bonn. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite, welche Plattform für dein Herkunftsland gilt.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn. Englischkenntnisse sind für das Begleitfach meist nicht verpflichtend.
Für die Bewerbung musst du in der Regel dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Übersetzungen, Passkopie) einreichen. Die vollständige Liste und Hinweise zu Beglaubigungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar die Frist. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sie sich ändern können.
Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die Universität Bonn deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bei vollständigen und gültigen Unterlagen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und richtet sich nach den Vorgaben öffentlicher Universitäten in Deutschland. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.