Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Geodetic Engineering an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geodetic Engineering (M.Sc.) an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen aus Geodäsie, Geoinformation sowie verwandten Disziplinen wie Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften oder Elektrotechnik richtet. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (24 Monate), 120 ECTS
- Struktur: Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Projektmodule und Masterarbeit
- Schwerpunkte: Auswahl eines Major- und Minor-Profils aus den Bereichen Mobile Sensing and Robotics, Geodetic Earth System Science and Data Analysis sowie Geoinformation and Spatial Development
- Curriculum:
- Allgemeine Pflichtmodule (18 ECTS)
- Major Profile Module (12 ECTS)
- Minor Profile Module (6 ECTS)
- Wahlpflichtmodule (30 ECTS)
- Projektmodule (24 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und projektorientierter Arbeit
- Forschungsausrichtung: Entwicklung von Lösungsstrategien für komplexe Fragestellungen der Geodäsie und Förderung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperationen mit geowissenschaftlichen Fachbereichen und benachbarten Forschungseinrichtungen
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 330 €
Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in modernen geodätischen Methoden und Technologien. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung, Problemlösung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Die praxisnahe Ausrichtung durch Projektmodule bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung vor.
- Studienort: Bonn, Deutschland (Universität Bonn)
Karriere & Jobaussichten für Geodetic Engineering Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Geodetic Engineering an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Wichtige Branchen umfassen Bauwesen, Vermessung, Geoinformatik und öffentliche Verwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Vermessungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Geoinformatiker – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
- GIS-Spezialist – Einstiegsgehalt ca. €46.000 pro Jahr
- Bauingenieur – Einstiegsgehalt ca. €47.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 pro Jahr
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €70.000 pro Jahr
- Nach über 15 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €85.000 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein Mangel an Ingenieuren, insbesondere im Bauwesen und in der Geoinformatik
- Für jeden arbeitslosen Ingenieur gibt es etwa 3,3 offene Stellen
- Regionale Schwerpunkte für Geodetic Engineering Berufe sind unter anderem München, Stuttgart und Hamburg
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geodetic Engineering an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für das Masterstudium Geodetic Engineering an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Geodetic Engineering. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung abdeckt. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Bonn von etwa 800 € bis 1.000 € einplanen, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien fallen durchschnittlich rund 31 € pro Monat an.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 € – 1.000 € monatlich
- Studienmaterialien: ca. 31 € monatlich
- Keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Universität Bonn vergibt zudem eigene Stipendien, etwa das Abschlussstipendium (bis zu 650 € monatlich) sowie weitere Förderungen für besonderes Engagement. Externe Stipendien, beispielsweise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), sind ebenfalls verfügbar. Bildungsdarlehen von Banken bieten flexible Rückzahlungsmodalitäten. Darüber hinaus ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich; EU/EWR-Studierende benötigen keine Arbeitserlaubnis, während für Nicht-EU-Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen gelten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Bildungsdarlehen: Flexible Studienkredite von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geodetic Engineering an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Geodetic Engineering an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss in Geodäsie und Geoinformation oder verwandten Fächern wie Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften oder Elektrotechnik. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Bewerbungen sind über das Online-Portal der Universität Bonn einzureichen.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geodäsie und Geoinformation oder einem verwandten Fach.
- Nachweis von Modulen im Umfang von 24 ECTS in mindestens zwei der Bereiche Mathematik, Physik und Programmierung.
- Nachweis von Modulen im Umfang von 48 ECTS in mindestens zwei der sechs Fachgebiete: 1. Physikalische Geodäsie, Weltraumgeodäsie, Geodynamik und Erdsystemforschung; 2. Datenanalyse, Modellierung und wissenschaftliches Rechnen im geowissenschaftlichen Kontext; 3. Photogrammetrie, Fernerkundung, Computer Vision und Robotik; 4. Geodätische Messtechnik, Ingenieurgeodäsie und Satellitenmesstechnik; 5. Algorithmik, räumliche Datenbanken, Geoinformation und Geoinformationssysteme; 6. Städtebau, Bodenordnung, Immobilienbewertung und Flächenmanagement.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR).
- Bewerbungsfrist für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten: 3. Januar bis 31. Mai.
- Bewerbungsfrist für Bildungsinländer, EU- und EWR-Bewerber: 3. Januar bis 29. August.
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse.
- Für internationale Studierende: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geodetic Engineering an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterstudium Geodetic Engineering brauchst du einen Bachelorabschluss in Geodäsie, Geoinformation oder einem verwandten Fach (z.B. Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften, Elektrotechnik). Zusätzlich benötigst du mindestens 24 ECTS in Mathematik, Physik oder Programmierung sowie 48 ECTS aus speziellen geodätischen Bereichen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Lade alle geforderten Unterlagen als beglaubigte Kopien hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Programmseite, um sicherzugehen, dass du alle Anforderungen erfüllst. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für Nicht-EU/EWR-Bewerber gilt: 3. Januar bis 31. Mai 2025. Für EU/EWR-Bewerber: 3. Januar bis 31. August 2025. Die Fristen sind verbindlich – informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie Bonn haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen (z.B. TOEFL 575/90, IELTS 6.5). Befreit sind Muttersprachler, Bewerber mit deutschem, österreichischem oder schweizerischem Abitur/Matura sowie Studierende, deren Erststudium komplett auf Englisch war. Details findest du auf der Programmseite.
Du benötigst beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, Notenübersicht und Sprachnachweis. Ist dein Bachelor noch nicht abgeschlossen, kannst du dich mit einem aktuellen Transcript bewerben. Die endgültige Urkunde musst du spätestens im ersten Semester nachreichen. So kannst du dich trotzdem schon bewerben!