Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Geodesy and Geoinformation an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation sowie verwandten Disziplinen wie Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften oder Elektrotechnik. Das englischsprachige, forschungsorientierte Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Forschungsprojekten und bereitet gezielt auf wissenschaftliche oder industrielle Karrieren vor.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (24 Monate), 120 ECTS
- Studienstruktur: Pflicht- und Wahlmodule, Projektarbeiten, Masterarbeit
- Vertiefungsrichtungen: Auswahl eines Major- und eines Minor-Profils aus den Bereichen Mobile Sensing and Robotics (MSR), Geodetic Earth System Science and Data Analysis (GES), Geoinformation and Spatial Development (GSD)
- Kerncurriculum:
- Allgemeine Pflichtmodule (18 ECTS): Koordinatensysteme, GNSS, Statistik, Geoinformationssysteme, Erdbeobachtung, Profilgrundlagen
- Pflichtmodule Major-Profil (12 ECTS): Zwei spezialisierte Kurse
- Pflichtmodul Minor-Profil (6 ECTS): Ein Kurs aus dem Nebenprofil
- Wahlpflichtmodule (30 ECTS): Fünf Module, individuell wählbar
- Projektmodule (24 ECTS): Zwei projektbasierte Kurse im Major-Profil
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Teamprojekte, individuelle Forschungsarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Spezialisierung, enge Einbindung in aktuelle Forschung
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Geodäsie und Geoinformation, Kompetenzen in der Anwendung mathematischer und computergestützter Methoden sowie Erfahrung in der eigenständigen Forschung. Die Ausbildung erfolgt am Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.
- Studienort: Institut für Geodäsie und Geoinformation, Nußallee 17, 53115 Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geodesy and Geoinformation Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, und die Beschäftigungsquote liegt bei über 90% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. Wichtige Branchen umfassen die öffentliche Verwaltung, Ingenieurbüros, die Bauindustrie sowie die IT- und Telekommunikationsbranche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geoinformatiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €47.900 pro Jahr Quelle
- Vermessungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr Quelle
- GIS-Spezialist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.666 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Geoinformatiker auf durchschnittlich €69.100 pro Jahr Quelle
- Geoinformatiker im Bereich Wissenschaft & Forschung erzielen durchschnittlich €78.000 pro Jahr Quelle
- Geoinformatiker im Bereich IT & Internet verdienen durchschnittlich €47.800 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Studienanfänger in Geodäsie und Geoinformation reicht nicht aus, um den zukünftigen Bedarf zu decken, was auf einen Fachkräftemangel hindeutet Quelle
- In den nächsten 10 Jahren wird der Bedarf an gut ausgebildeten geodätischen Nachwuchskräften deutlich ansteigen Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geodesy and Geoinformation an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet zahlreiche studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Universität unterscheidet nicht zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bezüglich der Gebührenstruktur. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 800 € bis 1.000 € einplanen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme der Universität Bonn (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Stipendium für ehrenamtliches Engagement). Auch Bildungsdarlehen und Studienkredite von Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Stipendium für ehrenamtliches Engagement
- Studienkredite & Bildungsdarlehen: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich (Regelungen für internationale Studierende beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geodesy and Geoinformation an der Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau GeR B1.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern vom 3. Januar bis 31. Mai; für EU/EWR-Bewerber vom 3. Januar bis 29. August.
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung mit Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch; Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geodesy and Geoinformation an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation benötigst du einen Bachelorabschluss in Geodäsie, Geoinformation oder einem verwandten Fach (z.B. Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften, Elektrotechnik). Außerdem musst du bestimmte ECTS-Punkte in relevanten Bereichen nachweisen. Die genauen Anforderungen prüft die Auswahlkommission anhand deiner Unterlagen.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und achte darauf, dass sie auf Englisch oder Deutsch vorliegen. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für Nicht-EU/EWR-Bewerber gilt die Frist vom 3. Januar bis 31. Mai 2025. EU/EWR-Bewerber können sich bis zum 31. August 2025 bewerben. Beachte, dass das Portal vom 5. bis 15. Mai 2025 wegen Wartung geschlossen ist. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite.
Du musst beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, ein offizielles Transcript mit Kursen und ECTS sowie einen Englischnachweis einreichen. Alle Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 575/90 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5) nachweisen. Befreit sind Muttersprachler, Bewerber mit deutschem, österreichischem oder schweizerischem Abitur/Matura sowie Absolventen eines komplett englischsprachigen Bachelors. Details findest du auf der Programmwebseite.