Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Science Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn vermittelt grundlegende und spezialisierte Kenntnisse zur Erfassung, Analyse und Darstellung der Erde auf verschiedenen Maßstabsebenen. Das sechssemestrige Programm (180 ECTS) kombiniert ingenieurwissenschaftliche Mathematik, experimentelle Physik und moderne Messtechnologien. Ziel ist es, Studierende auf vielfältige Anwendungen in der Ressourcenbewertung, Umweltplanung und Infrastrukturentwicklung vorzubereiten.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH 2/CEFR C1), Englischkenntnisse (CEFR B1)
- Curriculum: Grundlagenmodule in Mathematik, Physik und Messtechnik; spezialisierte Module in Geoinformation, Kartographie, Photogrammetrie, Geodäsie, Landmanagement und Geodätische Netze; Wahlmodule in Geophysik, Meteorologie, Bodenkunde u.a.; Bachelorarbeit im 6. Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, praktische Vermessungskurse
- Berufsperspektiven: Öffentliche Vermessungsverwaltungen, Ingenieurbüros, Geoinformationsunternehmen, Forschung
Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der ingenieurwissenschaftliche, physikalische und informationstechnische Inhalte verbindet. Praktische Übungen und Projekte sind integraler Bestandteil des Programms. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Umgang mit modernen Messverfahren, der digitalen Verarbeitung und Präsentation von Geodaten sowie in der Bewertung von Ressourcen und der Planung von Infrastrukturmaßnahmen.
- Studienort: Universität Bonn, Campus Poppelsdorf
Karriere & Jobaussichten für Geodäsie und Geoinformation Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen wie Stadtplanung, Umweltmanagement, Logistik und Bauwesen. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- GIS-Ingenieur/in – Durchschnittsgehalt ca. 47.500 € pro Jahr StepStone
- Geoinformatiker/in – Durchschnittsgehalt ca. 54.700 € pro Jahr kununu
- Geodät/in – Durchschnittsgehalt ca. 50.768 € pro Jahr jobvector
- Geomatiker/in – Durchschnittsgehalt ca. 43.600 € pro Jahr StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geoinformatiker/in mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 47.900 € pro Jahr; nach 10 Jahren: ca. 69.100 € pro Jahr kununu
- Geodät/in in Baden-Württemberg: durchschnittlich 51.775 € pro Jahr; in Nordrhein-Westfalen: ca. 51.546 € pro Jahr jobvector
- Geomatiker/in im Bereich Telekommunikation: durchschnittlich 43.600 € pro Jahr; im öffentlichen Dienst: ca. 41.190 € pro Jahr StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geoinformatikern in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Bauwesen Life in Germany
- Über 95% der Absolventen finden innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss eine Anstellung Life in Germany
- Steigende Bedeutung von Geoinformationen für globale Herausforderungen wie Klimawandel und Stadtentwicklung führt zu wachsender Nachfrage nach Fachkräften Life in Germany
Das duale Studium an der Universität Bonn verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Bachelor of Science in Geodäsie und Geoinformation. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa 864 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien und Ausstattung: individuell, je nach Kursanforderungen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium). Bildungs- und Studienkredite mit günstigen Konditionen werden von Banken angeboten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei für Nicht-EU-Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen gelten. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern, Jobportal der Uni Bonn
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geodäsie und Geoinformation an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder GeR C1.
- Englischkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau GeR B1.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ausgefülltes Bewerbungsformular.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder GeR C1.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geodäsie und Geoinformation an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Geodäsie und Geoinformation benötigst du einen Bachelorabschluss in Geodäsie, Geoinformation oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du mindestens 24 Credits in Mathematik, Physik und Programmierung sowie 48 Credits in relevanten Fachbereichen nachweisen. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Uni-Bonn-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch die Bewerbung geführt. Alle Details und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern gilt in der Regel die Frist vom 3. Januar bis 31. Mai. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Uni-Bonn-Website zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Rechtzeitige Bewerbung ist besonders für internationale Studierende empfehlenswert.
Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen unterschriebenen Lebenslauf mit Foto, dein Bachelorzeugnis oder ein Transcript mit mindestens 135 ECTS, ggf. Nachweis über die Anmeldung zur Bachelorarbeit, beglaubigte Übersetzungen (falls nötig) sowie einen Nachweis deiner Englischkenntnisse. Eine vollständige Liste findest du auf der Uni-Bonn-Website.
Deine Englischkenntnisse weist du durch TOEFL (mind. 90 iBT oder 575 PBT) oder IELTS (mind. 6.5) nach. Ausnahmen gelten, wenn du Muttersprachler bist oder dein vorheriges Studium komplett auf Englisch absolviert hast. In diesen Fällen ist kein zusätzlicher Nachweis erforderlich. Details findest du auf der Webseite der Universität Bonn.