Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Geochemistry/Petrology an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geochemie/Petrologie an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf endogene Prozesse der Erde konzentriert. Im Mittelpunkt stehen Themen wie planetare Entwicklung, Kontinentalverschiebung und vulkanische Aktivität. Das Studium verbindet praxisnahe Feldarbeit, Laboranalysen und computergestützte Forschung und bereitet gezielt auf eine berufliche Laufbahn in den Geowissenschaften vor.
- Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf internen Prozessen der Erde, von der Planetenentstehung bis zu aktuellen geologischen Vorgängen.
- Praxisbezug: Umfangreiche Feldarbeit, Laborübungen und computergestützte Analysen.
- Interdisziplinäre Module: Gemeinsame Pflichtmodule mit anderen geowissenschaftlichen Masterstudiengängen fördern den wissenschaftlichen Austausch.
- Flexible Studiengestaltung: Wahlmöglichkeiten in Geochemie, Petrologie sowie Mineralogie/Kristallographie ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzung.
- Lehrsprache: Deutsch und Englisch.
- Studienformat: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeit und Exkursionen.
- ECTS und Studiendauer: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester.
Der modulare Aufbau des Curriculums bietet eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Kenntnisse vermitteln. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in Feldarbeit, Labor- und Computermethoden und sind für Tätigkeiten in angewandter Geologie, Umweltschutz, Rohstofferkundung oder Wissenschaft qualifiziert.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Geochemistry/Petrology Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs Geochemie/Petrologie an der Universite4t Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie Rohstoffexploration, Umweltschutz und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geochemiker/in: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr Quelle
- Geologe/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 3.600 Euro brutto pro Monat Quelle
- Umweltingenieur/in: Gehalt variiert je nach Branche und Erfahrung
- Forschungsassistent/in: Gehalt abhe4ngig von Institution und Projekt
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von 4.650 Euro brutto Quelle
- In leitenden Positionen oder in der Industrie: Gehalt kann auf fcber 70.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Wfcrttemberg und Hessen hf6here Durchschnittsgehe4lter von knapp 47.000 Euro pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geowissenschaftlern: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.172 Euro Quelle
- Vielfe4ltige Stellenangebote in Bereichen wie Umweltschutz, Rohstoffgewinnung und Forschung Quelle
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in sfcdlichen und westlichen Bundesle4ndern Quelle
Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell der Universite4t Bonn ff6rdert den frfchen Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern und beschleunigt somit den Karriereeinstieg und -aufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geochemistry/Petrology an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Geochemie/Petrologie an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Master of Science in Geochemie/Petrologie. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der verschiedene Serviceleistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung der Hochschulsportanlagen sowie die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell rund 320–330 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bonn liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Keine Studiengebühren – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. 320–330 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900–1.100 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, das leistungsorientierte Förderung bietet. Auch Studienkredite oder Bildungsfonds können in Anspruch genommen werden. Die Universität Bonn unterstützt Studierende bei der Suche nach Nebenjobs, die mit dem Studium vereinbar sind. Darüber hinaus lassen sich bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach persönlicher Situation und Alter
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Stipendien der Studienstiftung, DAAD-Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Bildungsfonds
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Geochemistry/Petrology an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Geochemie/Petrologie an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem soliden geowissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem einschlägigen Fach mit einer Mindestnote von 2,5 oder dem länderspezifischen Äquivalent. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/geochemie-petrologie-msc?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englischkenntnisse auf Niveau GeR B2. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/geochemie-petrologie-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 1. Juli 2025. ([chemie.uni-bonn.de](https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/studiengaenge/mch/bewerbung?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis oder vorläufige Notenübersicht, Nachweis über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben. ([chemie.uni-bonn.de](https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/studiengaenge/mch/bewerbung?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem einschlägigen Fach mit einer Mindestnote von 2,5 oder dem länderspezifischen Äquivalent. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/geochemie-petrologie-msc?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englischkenntnisse auf Niveau GeR B2. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/geochemie-petrologie-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 1. Juli 2025. ([chemie.uni-bonn.de](https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/studiengaenge/mch/bewerbung?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis oder vorläufige Notenübersicht, Nachweis über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben. ([chemie.uni-bonn.de](https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/studiengaenge/mch/bewerbung?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Geochemistry/Petrology an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Geochemie/Petrologie an der Universität Bonn benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2, TestDaF TDN 4) erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Alle notwendigen Informationen und Anleitungen findest du auf der Website des Instituts für Geowissenschaften. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Bonn, da sich Termine ändern können.
Für Englisch wird mindestens das B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) anerkannt. Für Deutsch werden Zertifikate wie DSH 2, TestDaF (TDN 4), telc C1 Hochschule, telc C2 oder Goethe-Zertifikat C2 akzeptiert. Beide Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Du benötigst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website des Instituts für Geowissenschaften.