Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Französistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der französischen Sprache, Literatur und Kultur. Das duale Studienmodell ermöglicht die Kombination der Französistik mit einem weiteren Fach, wodurch individuelle Schwerpunktsetzungen und interdisziplinäre Perspektiven gefördert werden. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, ergänzt durch Kurse in französischer Sprache.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienstruktur: Zwei-Fach-Bachelor (Kombination mit einem weiteren Fach)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch und Französisch
  • Zulassung: Zulassungsfrei
  • ECTS-Punkte: 180 insgesamt (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS im übergreifenden Praxisbereich, 12 ECTS für die Bachelorarbeit)
  • Hauptinhalte: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, eigenständige Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Akkreditierung durch ACQUIN, Austauschmöglichkeiten im Ausland, keine Studiengebühren (nur Semesterbeitrag)

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten im Umgang mit literarischen und kulturellen Themen sowie Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten. Die praxisorientierten Sprachkurse und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten fördern die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bildung, Kultur, Medien und internationalen Kontexten qualifiziert.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Französistik (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Französistik an der Universität Bonn verfügen über fundierte sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen, Erwachsenenbildung und internationale Organisationen. Die Vielseitigkeit des Studiums ermöglicht einen flexiblen Berufseinstieg, wobei die Platzierungsgeschwindigkeit stark von individuellen Qualifikationen und praktischen Erfahrungen abhängt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager in Kulturinstitutionen
  • Redakteur in Medienunternehmen
  • Mitarbeiter im Verlagswesen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Übersetzer in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 35.500 € brutto pro Jahr StepStone Gehaltsreport
  • Gehaltserhöhung nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10–15%
  • Höhere Gehälter in großen Unternehmen und in wirtschaftsstarken Regionen wie Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen
  • Wachsende Bedeutung von Sprachkenntnissen in internationalen Unternehmen
  • Erhöhte Stellenangebote im Bereich Kulturmanagement und Medien
  • Regionale Unterschiede: Höhere Nachfrage in urbanen Zentren

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für das Fach Französistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Französistik (Zwei-Fach) Programm. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 312,67 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in Bonn, die sich auf etwa 950 bis 1.000 € monatlich belaufen. Hierin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 312,67 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.000 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden bei den Gebühren

Um die Finanzierung des Studiums sicherzustellen, stehen Studierenden verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld, leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien (z. B. das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen des International Office), zinsgünstige Studienkredite sowie die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien des International Office (z. B. Abschluss-, Chancengleichheits- oder Engagementstipendien mit bis zu 650 €/Monat), PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
  • Teilzeitjobs: Vielfältige Möglichkeiten zur Nebenbeschäftigung innerhalb und außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französistik (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Französistik im Zwei-Fach-Modell an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosistik-bazf?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosistik-bazf?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der HZB und amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der HZB und amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch.
  • Visum: Je nach Herkunftsland ist ein Visum erforderlich. Informationen dazu bietet das Auswärtige Amt. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Französistik (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung musst du Französischkenntnisse auf mindestens Niveau A2/B1 (GER) oder fünf schulische Lernjahre nachweisen. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 bzw. C1 (GER) erforderlich, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben hast. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Der Studiengang ist meist zulassungsfrei, aber eine Online-Voreinschreibung ist erforderlich. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn unter „Bewerbung für internationale Studierende“. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), Nachweise über Französisch- und Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und Kopien deiner Dokumente sowie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Webseite der Universität Bonn. Prüfe sorgfältig, ob beglaubigte Kopien oder Übersetzungen nötig sind.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn prüfen. So bist du auf der sicheren Seite und verpasst keine wichtigen Deadlines!

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Ob dein Abschluss anerkannt wird, kannst du in der ANABIN-Datenbank oder auf der Webseite der Universität Bonn prüfen. Dort findest du auch Hinweise zu länderspezifischen Anforderungen. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Uni Bonn gerne weiter!