Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education Französisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im schulischen Bildungsbereich vor. Das Studium verbindet vertiefte Kenntnisse in französischer Sprache, Literatur, Linguistik und Kulturwissenschaft mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und fachdidaktischen Kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung praxisnaher Sprachkompetenzen sowie der Fähigkeit, literarische und sprachwissenschaftliche Theorien eigenständig auf verschiedene Texte und Kontexte anzuwenden.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Gesamter Umfang: 120 ECTS
- Fachwissenschaft Französisch: 67 ECTS (inkl. mind. 3 ECTS Fachdidaktik)
- Zweites Unterrichtsfach: 67 ECTS (inkl. mind. 3 ECTS Fachdidaktik)
- Erziehungswissenschaften: 24 ECTS (inkl. Praktika und Inklusion)
- Masterarbeit: 7 ECTS
- Praktisches Semester: Unterrichtsbeobachtung, angeleiteter Unterricht und schulische Projekte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppen- und Einzelarbeiten, schulpraktische Phasen
Das Curriculum ist so gestaltet, dass fachliche und pädagogische Inhalte eng miteinander verzahnt sind. Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fundiertes Wissen über französische Literatur und Kultur sowie didaktische Methoden für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Das praktische Semester ermöglicht die Anwendung theoretischer Kenntnisse im Schulalltag und fördert die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Bonn statt, während die schulpraktischen Anteile an kooperierenden Schulen in der Region durchgeführt werden.
- Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus und Partnerschulen in der Region)
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Französisch an der Universität Bonn haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums sowie des Vorbereitungsdienstes qualifizieren sie sich für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen. Neben dem Schuldienst eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Erwachsenenbildung, Verlagswesen, Kulturmanagement und Medien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in an Gymnasien und Gesamtschulen
- Dozent*in in der Erwachsenenbildung
- Mitarbeiter*in im Verlagswesen
- Kulturmanager*in
- Redakteur*in im Medienbereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer*innen im öffentlichen Dienst starten mit einem Bruttogehalt von ca. 4.000 € monatlich
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 € monatlich steigen
- In der Erwachsenenbildung variieren die Gehälter je nach Institution und Erfahrung zwischen 3.000 € und 4.500 € monatlich
- Im Verlagswesen und Kulturmanagement liegen die Einstiegsgehälter bei etwa 2.800 € bis 3.500 € monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Französischlehrer*innen in Nordrhein-Westfalen
- Steigende Schülerzahlen führen zu vermehrten Stellenausschreibungen im Bildungssektor
- Fachkräftemangel im Bereich der Fremdsprachenpädagogik
- Gute Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Institutionen und Medienhäusern
Das duale Studium an der Universität Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolvent*innen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Das Masterstudium Französisch – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn ist ein vollzeitiges Präsenzstudium ohne reguläre Studiengebühren für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Studiengebühren für das Programm betragen 52 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, Leistungen des Studierendenwerks sowie ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 950–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende identisch.
- Studiengebühren: 52 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
- Krankenversicherung: Pflicht für alle Studierenden (Beitrag variiert je nach Anbieter)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, während das International Office Stipendien für internationale Studierende (bis zu 650 €/Monat) sowie spezielle Programme für Geflüchtete (NRWege ins Studium) anbietet. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs das Studium zu finanzieren. Steuerliche Vergünstigungen, etwa für Lernmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), International Office Stipendien (bis 650 €/Monat), NRWege ins Studium (bis 934 €/Monat für Geflüchtete)
- Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Französisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Bewerbungsfrist: Online-Bewerbung ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber:innen sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens erforderlich, nachzuweisen durch DSH 2, TestDaF TDN 4 oder e4quivalente Qualifikationen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch eine fristgerechte Bewerbung erforderlich ist. Quelle
Ffcr internationale Bewerber:innen ist es wichtig, die Gleichwertigkeit ihrer Hochschulzugangsberechtigung prfcfen zu lassen. Quelle
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1) nachweisen. Informiere dich auf der Uni-Webseite über anerkannte Sprachzertifikate. Für das Lehramtsstudium sind zudem meist Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache hilfreich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel von Anfang Juni bis 15. Juli bewerben. Bei zulassungsfreien Fächern ist oft eine direkte Einschreibung möglich. Prüfe die aktuellen Infos und Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 2/C1), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Einschreibefristen können leicht variieren. Da sich Termine ändern können, schau regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Bonn, um die aktuellen Fristen zu erfahren.
Bereits im Ausland erbrachte Studienleistungen kannst du anerkennen lassen. Dafür reichst du deine Leistungsnachweise beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) ein. Dort wird geprüft, ob die Inhalte gleichwertig sind. Informiere dich vorab über das genaue Verfahren auf der BZL-Webseite.