Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Französisch - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Französisch – Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache an Berufskollegs in Deutschland vor. Das Programm verbindet die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen mit fundierten Kenntnissen in den Bildungswissenschaften und einer beruflichen Fachrichtung. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, Deutschkenntnisse (DSH 2 oder CEFR C1), keine Zulassungsbeschränkung
- Studienaufbau: Kombination aus Französisch, Bildungswissenschaften und einer beruflichen Fachrichtung (Agrarwissenschaft oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft)
- ECTS-Punkte: 180 (davon ca. 67 ECTS Französisch, 24 ECTS Bildungswissenschaften, Rest berufliche Fachrichtung)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, verpflichtende Praktika und Unterrichtspraxis
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, polyvalente Struktur, praxisorientierte Ausbildung
Der Studiengang vermittelt fortgeschrittene Sprachkenntnisse, Einblicke in Literatur und Kultur französischsprachiger Länder sowie pädagogische und didaktische Fähigkeiten für den Unterricht an Berufskollegs. Durch die Verbindung mit einer beruflichen Fachrichtung werden die Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen des schulischen Alltags vorbereitet und erhalten die Möglichkeit, nach Abschluss ein Masterstudium oder das Referendariat anzuschließen.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt Berufskollegs Absolventen von Universität Bonn
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt an Berufskollegs der Universität Bonn haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen, sind die Einstellungschancen sehr gut. Prognosen zufolge werden bis 2035 zwischen 155.000 und 177.500 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen fehlen, was auch den Bedarf an Berufsschullehrkräften erhöht. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/en/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Französisch an Berufskollegs
- Sprachdozent/in in der Erwachsenenbildung
- Bildungsreferent/in in kulturellen Institutionen
- Übersetzer/in oder Dolmetscher/in für Französisch
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Französischlehrer/innen in Nordrhein-Westfalen liegt bei etwa 5.429 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/103971/13?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.269 € brutto monatlich steigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/103971/13?utm_source=openai))
- Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von zusätzlichen Leistungen und einer sicheren Altersvorsorge.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen signifikanten Lehrermangel, insbesondere in den beruflichen Schulen. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/en/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach qualifizierten Französischlehrkräften ist hoch, was die Einstellungschancen für Absolventen verbessert.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in Nordrhein-Westfalen ein besonders hoher Bedarf an Lehrkräften besteht.
Das duale Studienmodell der Universität Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn
Für das Studium Französisch – Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50 €/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 313,16 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das NRW-weite Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie Mittel für studentische Selbstverwaltung und universitäre Angebote. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei 950–1.000 € und umfassen Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Lernmittel (ca. 31 €) sowie weitere Ausgaben für Mobilität, Kommunikation und Freizeit.
- Studiengebühren: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus können leistungsstarke oder engagierte Studierende Stipendien wie das Deutschlandstipendium beantragen. Es gibt zudem die Option, einen Studienkredit aufzunehmen, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium für besondere Leistungen oder Engagement
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Französisch - Lehramt Berufskollegs an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Französisch - Lehramt Berufskollegs" an der Universität Bonn richtet sich an Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Hochschulabschluss: Ein in- oder ausländischer Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach ist erforderlich. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosisch-mebkts?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 (GeR C2) gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosisch-mebkts?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Niveau GeR A2 oder Latinum bzw. Graecum. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosisch-mebkts?utm_source=openai))
- Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik), 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (inklusive 3 ECTS zum Thema Inklusion sowie Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) und eine Bachelorarbeit mit 7 ECTS. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosisch-mebkts?utm_source=openai))
- Praktika: Nachweis von 9 Wochen Praktika, davon 25 Tage schulisch. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/franzosisch-mebkts?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. Mai und für das Sommersemester bis zum 1. November. ([ismm.uni-bonn.de](https://www.ismm.uni-bonn.de/internationales/internationale-studierende?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung sowie eine amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
- Visum: Je nach Herkunftsland und Nationalität ist ein Visum erforderlich. Informationen dazu bietet das Auswärtige Amt. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt Berufskollegs an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Französisch - Lehramt Berufskollegs benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Bachelor-Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 oder C1). Außerdem sind Fremdsprachenkenntnisse erforderlich. Genaue Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie auf der Website der Universität Bonn.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online, meist von Anfang Juni bis 15. Juli. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfehle ich, regelmäßig die offizielle Website der Universität Bonn zu prüfen. Bewerbungen an öffentlichen Universitäten wie Bonn sind in der Regel gebührenfrei.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Zusätzlich sind Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Niveau A2 (GeR) oder das Latinum/Graecum erforderlich. Für den Studiengang Französisch sind natürlich auch Französischkenntnisse wichtig.
Für die Bewerbung benötigen Sie: einen anerkannten Hochschulabschluss, Nachweise über Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse, beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der Website der Universität Bonn.
Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Nach Einreichen aller Unterlagen werden diese geprüft. Bei erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen meist keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Alle Schritte finden Sie auf der Uni-Website.