Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie und Hermeneutik (Kernfach) an der Universität Bonn vermittelt eine fundierte Auseinandersetzung mit protestantischer Theologie und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Hermeneutik – die Wissenschaft der Auslegung und Interpretation. Das Programm ist als Kernfach konzipiert und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Fünf zentrale Disziplinen: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Methoden anderer Wissenschaften zur Reflexion des christlichen Glaubens
  • Kombinationspflicht: Das Kernfach ist mit einem weiteren Studienfach zu verbinden
  • Sprachanforderungen: Kenntnisse in Hebräisch, Griechisch und Latein erforderlich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen
  • Praxisanteile: Praktika in kirchlichen oder säkularen Einrichtungen möglich
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium in deutscher Sprache
  • ECTS-Punkte: 180 über sechs Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse zur Geschichte, Bedeutung und Auslegung des christlichen Glaubens sowie analytische und interpretative Fähigkeiten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bildung, Forschung und weiteren Berufsfeldern mit theologischer und gesellschaftlicher Relevanz vor.

Studienort:
Bonn

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie und Hermeneutik an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse in den Hauptdisziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten sowohl in kirchlichen als auch in außerkirchlichen Bereichen. Typische Berufsfelder umfassen Referententätigkeiten in Volkshochschulen, kirchlichen Akademien und Museen, Lebens- und Sozialberatung, wissenschaftliche Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement sowie Lektorats- und Sachbearbeitungsaufgaben in Verlagen und Bibliotheken. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/evangelische-theologie-und-hermeneutik-bakf?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pastor: Durchschnittliches Monatsgehalt von ca. €3.000. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/alemanha-pastor-salary-SRCH_IL.0%2C8_IN96_KO9%2C15.htm?utm_source=openai))
  • Lehrer: Durchschnittliches Monatsgehalt von ca. €3.808. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-lehr-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C12.htm?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €58.000. ([glassdoor.ie](https://www.glassdoor.ie/Salaries/germany-graduate-program-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C24.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Pastoren können mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung ein Jahresgehalt von bis zu €94.000 erreichen. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/alemanha-pastor-salary-SRCH_IL.0%2C8_IN96_KO9%2C15.htm?utm_source=openai))
  • Lehrer mit langjähriger Berufserfahrung erzielen durchschnittlich ein Jahresgehalt von ca. €55.000. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-lehr-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C12.htm?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter haben die Möglichkeit, durch Promotion und Habilitation höhere Positionen mit entsprechend höheren Gehältern zu erreichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Theologen bleibt stabil, insbesondere in kirchlichen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen.
  • In Westdeutschland liegt das mittlere monatliche Bruttogehalt für Absolventen der Katholischen Theologie bei €5.445, was auf ähnliche Gehaltsstrukturen für Evangelische Theologen hindeutet. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/98130/2?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede sind zu beachten, wobei in städtischen Gebieten tendenziell höhere Gehälter gezahlt werden als in ländlichen Regionen.

Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach an der Universität Bonn

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach an der Universität Bonn fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 52,11 €/Monat. Zusätzlich wird pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 312,67 € erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Nutzung der universitären Infrastruktur abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Die Universität Bonn erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 950 bis 1.000 € und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Mobilität, Krankenversicherung (ca. 110–120 €/Monat), Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 52,11 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.000 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 € monatlich
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Bildungsdarlehen und Studienkredite verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs – EU/EWR-Bürger benötigen hierfür keine Arbeitserlaubnis, während Drittstaatsangehörige bestimmten Auflagen unterliegen. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien, universitäre Förderungen
  • Studienkredite & Bildungsdarlehen: Flexible Rückzahlungsmodelle über Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Studienfinanzierung, Jobportal der Universität Bonn
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Evangelische Theologie und Hermeneutik" an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und erfordert keine spezifischen Notendurchschnitte. Ffcr die Einschreibung sind jedoch bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
  • Sprachanforderungen: Kenntnisse in Hebre4isch, Griechisch und Latein sind erforderlich. Diese kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Wintersemester; spezifische Fristen sind zu beachten.
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel ffcr den Lebensunterhalt in Deutschland.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein entsprechendes Visum ffcr den Studienaufenthalt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig fcber die aktuellen Anforderungen zu informieren.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Kernfach Evangelische Theologie und Hermeneutik benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher ist keine Aufnahmeprüfung erforderlich. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Bonn.

Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt einschreiben. Die Fristen unterscheiden sich je nach Semester und Bewerbergruppe. Aktuelle Termine und Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn – informieren Sie sich dort rechtzeitig!

Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF (mindestens 4x4), telc Deutsch C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.

Die geforderten Kenntnisse in Hebräisch, Griechisch und Latein können Sie während des Studiums an der Universität Bonn erwerben. Es werden spezielle Sprachkurse angeboten, die Sie parallel zu Ihrem Fachstudium besuchen können. Planen Sie hierfür ausreichend Zeit ein, da der Lernaufwand nicht zu unterschätzen ist.

Zur Einschreibung benötigen Sie in der Regel: Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass oder Personalausweis, Passfoto und ggf. weitere Dokumente wie ein Motivationsschreiben. Prüfen Sie die aktuelle Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Webseite der Universität Bonn.