Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre (B.Ed.) an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in evangelischer Theologie, Religionspädagogik und Bildungswissenschaften. Studierende erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Kompetenzen, die für den schulischen Religionsunterricht erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Deutschkenntnisse auf DSH 2 oder CEFR C1 Niveau
- Studienaufbau: Kombination aus Evangelischer Religionslehre, einem weiteren Unterrichtsfach und Bildungswissenschaften
- Kerninhalte: Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie, Religionspädagogik, Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Bildungsrecht
- Praktische Bestandteile: Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage), Berufsfeldpraktikum (mind. 4 Wochen), Praxissemester im Masterstudium
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Phasen, Forschungsprojekte
- Kombinationsmöglichkeiten: Mit zahlreichen weiteren Fächern wie Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch u.a.
Der Studiengang legt Wert auf die wissenschaftliche Reflexion des protestantischen Glaubens und die Vermittlung religionspädagogischer Methoden. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für das weiterführende Masterstudium qualifiziert, das Voraussetzung für das Lehramt ist. Die Universität Bonn bietet hierfür ein breites Fächerspektrum, erfahrene Lehrkräfte und praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universite4t Bonn haben gute Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats und der Zweiten Staatsprfcfung besteht die Mf6glichkeit der Verbeamtung, was eine stabile berufliche Perspektive bietet. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften ist in vielen Bundesle4ndern konstant hoch, insbesondere aufgrund des Bedarfs an Lehrkre4ften ffcr den konfessionellen Religionsunterricht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Studienrat (A13) an Gymnasien und Gesamtschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.000 80 brutto monatlich, je nach Bundesland (Quelle)
- Religionspe4dagoge in kirchlichen Bildungseinrichtungen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von ca. 54.960 80 (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 5.000 80 brutto monatlich steigen (Quelle)
- Mit dcbernahme von Leitungsfunktionen, z.B. als Oberstudienrat, sind weitere Gehaltssteigerungen mf6glich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Konstante Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften in vielen Bundesle4ndern
- Verbeamtung bietet stabile berufliche Perspektiven und finanzielle Sicherheit
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t Bonn mit praktischer Erfahrung im Referendariat kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Für das Studium Evangelische Religionslehre – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €312,67 und für das Wintersemester 2024/2025 bei €313,16 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Beiträge zum Studierendenwerk, zur studentischen Selbstverwaltung (AStA) sowie Zugang zu Hochschulsport und kulturellen Angeboten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Bonn, die durchschnittlich wie folgt kalkuliert werden:
- Miete: ca. €410/Monat
- Lebensmittel: ca. €198/Monat
- Kleidung: ca. €46/Monat
- Gesundheitsversorgung: ca. €100/Monat
- Kommunikation (Telefon/Internet): ca. €31/Monat
- Freizeit: ca. €65/Monat
- Lernmittel: ca. €31/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium).
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken mit flexiblen Rückzahlungsbedingungen.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; EU/EWR-Bürger ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von zwei Fremdsprachen, die in der Regel durch das Abitur abgedeckt sind. Quelle
- Alte Sprachen: Für das Studium sind Kenntnisse in Griechisch (auf dem Niveau des Graecums) sowie in Latein (Kleines Latinum) oder Hebräisch (Hebraicum) erforderlich. Diese können studienbegleitend erworben werden. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester ist die Online-Bewerbung ab Anfang Juni bis zum 15. Juli möglich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere relevante Dokumente.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Universitätswebsite zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Für den Master ist DSH 3 oder GeR C2 erforderlich. Diese Nachweise sind wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genaue Informationen zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der Webseite der Universität Bonn.
Du kannst dich online für das erste Fachsemester bewerben – meist von Anfang Juni bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren, da diese sich jährlich ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Sprachnachweis Deutsch (mindestens DSH 2/C1 für Bachelor), ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse und eine beglaubigte Übersetzung aller Dokumente. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein dem deutschen Abitur gleichwertiges Zeugnis). Für den Master sind zusätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich, darunter Graecum und entweder Latinum oder Hebraicum. Eine moderne Fremdsprache auf Niveau A2 ist ebenfalls nachzuweisen.
Evangelische Religionslehre ist zulassungsfrei. Ist dein zweites Unterrichtsfach jedoch zulassungsbeschränkt, musst du das Auswahlverfahren dieses Faches durchlaufen. Die Zulassung erfolgt dann nur, wenn du für beide Fächer einen Platz erhältst. Informiere dich frühzeitig über die Bedingungen für alle gewählten Fächer auf der Uni-Webseite.