Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Education Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre – Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Evangelische Religionslehre an Berufskollegs vor. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen der evangelischen Theologie, kombiniert mit einem berufsbezogenen Fach und erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: €52,11 pro Monat
  • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Deutschkenntnisse auf DSH 2 oder CEFR C1
  • Studienaufbau: Kombination aus Evangelischer Religionslehre, einem berufsbezogenen Fach (z. B. Agrarwissenschaft oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft) und Erziehungswissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praktika und Unterrichtspraktika

Im Zentrum des Curriculums stehen die wissenschaftliche Reflexion des protestantischen Christentums, die Vermittlung theologischer Inhalte sowie die Integration von Fachwissen aus dem gewählten Berufsbereich. Ergänzt wird das Studium durch erziehungswissenschaftliche Module, die pädagogische Theorien, Didaktik und Bildungspsychologie abdecken. Praktische Ausbildungsanteile wie Praktika und Unterrichtserfahrung ermöglichen einen direkten Transfer des Gelernten in den Schulalltag. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Evangelische Religionslehre an Berufskollegs kompetent und praxisnah zu unterrichten.

  • Studienort: Universität Bonn, Bonn

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs der Universität Bonn haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach Abschluss des Referendariats finden sie in der Regel schnell eine Anstellung, insbesondere aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften im Bereich der Religionspädagogik. Neben der Tätigkeit an Berufskollegs eröffnen sich auch Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung, bei kirchlichen Institutionen oder in der Bildungsberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Evangelische Religionslehre an Berufskollegs mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.700 € bis 4.800 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Schulform Quelle
  • Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Einrichtungen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 42.000 € Quelle
  • Bildungsreferent*in bei Stiftungen oder Verbänden
  • Dozent*in in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf ca. 50.000 € Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von bis zu 58.000 € erreicht werden Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Evangelische Religionslehre an Berufskollegs
  • Vielfältige Stellenangebote in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hoher Nachfrage in städtischen Gebieten

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem umfassenden Verständnis sowohl der theologischen Inhalte als auch der pädagogischen Praxis.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn

Für das Studium Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt zahlreiche Leistungen ab, darunter das NRW-weite Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Selbstverwaltung, Sozialdienste, Hochschulsport und Kulturangebote. Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn betragen €52,11/Monat monatlich. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 970 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) / 313,16 € (WiSe 2024/25) pro Semester
  • Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren für In- und Ausländer
  • Monatliche Studiengebühr: €52,11/Monat
  • Lebenshaltungskosten (Schätzung): ca. 970 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich vergibt. Bildungs- und Studienkredite, etwa über die KfW oder das BAföG-Darlehen, bieten weitere Unterstützung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder ein Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite, z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studentenjobs an der Universität oder extern, bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs an Universite4t Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester ist die Online-Bewerbung ab Anfang Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse und weitere im Bewerbungsportal angegebene Dokumente.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester ist die Online-Bewerbung ab Anfang Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse und weitere im Bewerbungsportal angegebene Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass ffcr den Zugang zum Master of Education zuse4tzliche Sprachkenntnisse in einer Fremdsprache auf dem Niveau GeR A2 sowie Kenntnisse in Griechisch und Latein oder Hebre4isch erforderlich sind. Diese kf6nnen studienbegleitend erworben werden. Quelle

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufskollegs an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Studierende*r online für den zulassungsfreien Bachelor Evangelische Religionslehre an der Universität Bonn bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom Anfang Juni bis zum 15. Juli. Alle aktuellen Fristen und Hinweise findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn.

Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1) nachweisen. Für den Master ist DSH 3 (C2) erforderlich. Zusätzlich werden Kenntnisse in einer Fremdsprache (A2) sowie Graecum und Latinum oder Graecum und Hebraicum verlangt. Genaue Infos findest du auf der Uni-Website.

Für den Master brauchst du einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 67 ECTS in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen sowie 24 ECTS in Bildungswissenschaften. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf DSH 3 (C2) und bestimmte Altsprachenkenntnisse erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Sprachzertifikate (Graecum, Latinum/Hebraicum), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Die genauen Unterlagen werden im Online-Bewerbungsportal der Universität Bonn aufgelistet.

Alle aktuellen Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassungsvoraussetzungen und Studienstruktur findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn sowie beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL). Es lohnt sich, regelmäßig die Seiten zu besuchen, da sich Fristen und Vorgaben ändern können.