Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft – Berufskolleg (Zwei-Fach)“ an der Universität Bonn richtet sich an angehende Lehrkräfte für Berufskollegs. Das Studium wird von der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät angeboten und verbindet eine berufliche Fachrichtung mit einem weiteren Unterrichtsfach sowie den Bildungswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Zulassung sind die Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 erforderlich.
Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen fundierte Kenntnisse in den Ernährungswissenschaften, der Lebensmitteltechnologie und der Haushaltswissenschaft. Die Studierenden erwerben sowohl theoretisches als auch praktisches Fachwissen und setzen sich mit naturwissenschaftlichen, ökonomischen, soziologischen und technischen Aspekten der Agrar- und Ernährungswirtschaft auseinander. Ergänzt wird das Fachstudium durch Module zu pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, die auf den Lehrberuf vorbereiten. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine strukturierte und praxisorientierte Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Bachelors für eine weiterführende Qualifikation im Lehramt an Berufskollegs vorbereitet. Die Fakultät legt Wert auf wissenschaftliche Qualifikation und Berufsfähigkeit, unterstützt durch forschungsorientierte Lehre und interdisziplinäre Ansätze.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Berufskolleg (Zwei-Fach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium des Bachelor of Education in Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Berufskolleg (Zwei-Fach). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320–340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen und studentischen Einrichtungen sowie Verwaltungsgebühren ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 800–1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 992 € monatlich (bei eigenem Haushalt, unter 30 Jahren) gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), wie z. B. das Abschlussstipendium oder das Gleichstellungsstipendium der Universität Bonn, die mit bis zu 650 € monatlich gefördert werden. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere hochschulinterne Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende mit Aufenthaltstitel dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Somit bietet die Universität Bonn ein gebührenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für alle Studierendengruppen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 erforderlich. Informiere dich vorab, ob dein Schulabschluss anerkannt wird. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen NC.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Internationale Studierende nutzen meist das Portal für ausländische Bewerber*innen. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH 2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Prüfe vor der Bewerbung, ob dein Zertifikat anerkannt wird.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können jährlich variieren. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, um keine Frist zu verpassen.
Du benötigst in der Regel folgende Unterlagen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Webseite der Universität Bonn, da Anforderungen variieren können.